Junger Mann zeig auf  ein Handy mit der E-Rezept App.
Junger Mann zeig auf  ein Handy mit der E-Rezept App.

E-Rezept

Digital und einfach: Das neue E-Rezept

Das E-Rezept ist die digitale Form des klassischen Papierrezepts, das Patienten von ihrem Arzt erhalten. Statt eines Ausdrucks wird das Rezept elektronisch erstellt, gespeichert und kann über die App „Das E-Rezept“ der gematik in der Apotheke eingelöst werden. Sie sparen dadurch nicht nur Papier, sondern auch den ein oder anderen Weg zum Arzt, wenn Sie ein Folgerezept benötigen.

Vorteile der E-Rezept-App

  • Alles auf dem Smartphone: Mit der E-Rezept-App erhalten Sie Ihre Verschreibung bequem auf Ihr Smartphone. Sie können in der App auch wichtige Informationen oder die Einnahmeweise Ihrer Medikamente nachschauen.
  • Nicht mehr auf Folgerezepte warten: Sie brauchen ein Folgerezept? Dieses können Sie bei Ihrer Praxis anfragen und dann in Ihrer App abrufen – ohne die Arztpraxis zu besuchen.
  • Die richtige Apotheke finden: Die E-Rezept-App zeigt Ihnen die Apotheken in Ihrer Nähe an. Dazu können Sie auch zusätzliche Informationen, wie Öffnungszeiten oder ob die Apotheke einen Botendienst anbietet, einsehen.
  • Medikamente per Bestellung: Sie können aus der E-Rezept-App direkt Ihre Medikamente online bestellen – entweder zum Abholen in Ihrer Apotheke oder, wenn die Apotheke das anbietet, per Botendienst bequem nach Hause.
Eins
E-Rezept erhalten

Neben der Abholung in der Apotheke, ist es auch möglich, Ihre Medikamente zu reservieren und nach Hause zu bestellen.

Zwei
Einlösen

Sie erhalten Ihr elektronisches Rezept und können es über die E-Rezept App in der Apotheke ganz bequem einlösen.

Drei
Vorzeigen

Zeigen Sie in der Apotheke Ihren Rezeptcode aus der App vor und Sie erhalten Ihre verschriebenen Medikamente.

Vier
Optional

Neben der Abholung in der Apotheke, ist es auch möglich, Ihre Medikamente zu reservieren und nach Hause zu bestellen.

Sie möchten das E-Rezept nutzen?

Um das E-Rezept nutzen zu können, benötigen Sie:

  • Ihre Krankenversichertennummer KVNR
  • Ihren Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion sowie die sechsstellige PIN
  • Die App „VRK Meine Gesundheits-ID“
  • Die App „Das E-Rezept“ der gematik
  • Ihr digitales Endgerät, mit dem Sie die Services nutzen möchten

Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, was Sie tun müssen

1. Download der App „VRK Meine Gesundheits-ID“

VRK Meine Gesundheits-ID App Icon

Für Ihre digitale Identität (vgl. elektr. Gesundheitskarte in der GKV) benötigen Sie unsere App „VRK Meine Gesundheits-ID“. Dort authentisieren Sie sich für die Services der Telematik Infrastruktur wie das elektronische Rezept und später die elektronische Patientenakte.

Laden Sie sich hier die App mit Ihrem Handy kostenlos herunter:

Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, was Sie tun müssen

1. Download der App „VRK Meine Gesundheits-ID“

VRK Meine Gesundheits-ID App Icon

Für Ihre digitale Identität (vgl. elektr. Gesundheitskarte in der GKV) benötigen Sie unsere App „VRK Meine Gesundheits-ID“. Dort authentisieren Sie sich für die Services der Telematik Infrastruktur wie das elektronische Rezept und später die elektronische Patientenakte.

Laden Sie sich hier die App mit Ihrem Handy kostenlos herunter:

Für Android

Für iOS

Für Android

Für iOS

2. Erstregistrierung in „VRK Meine Gesundheits-ID“

Für die Identifizierung benötigen Sie Ihre KVNR, Ihren neuen Personalausweis mit sechsstelliger PIN (wenn nicht vorhanden, bitte bei Ihrem Einwohnermeldeamt anfordern) sowie einige persönliche Daten.

Das Bild zeigt ein Online-Formular zur Erstellung eines Benutzerkontos. Es enthält Felder für die Krankenversichertennummer, Geburtsdatum, Postleitzahl, E-Mail-Adresse und Passwort. Passworthinweise sind angegeben. Zudem gibt es Schaltflächen zur Zustimmung zur Einwilligungserklärung und den Nutzungsbedingungen sowie eine Weiter-Schaltfläche.
Das Bild zeigt ein Online-Formular zur Bestätigung der E-Mail-Adresse. Nutzer werden aufgefordert, einen 8-stelligen E-Mail-Bestätigungscode einzugeben. Es wird darauf hingewiesen, den Spam-Ordner zu überprüfen. Unter dem Eingabefeld gibt es einen Link, um den Bestätigungscode erneut zu senden, sowie eine Weiter-Schaltfläche.
Das Bild zeigt eine Bestätigungsseite mit einem gelben Kreis mit einem schwarzen Häkchen. Darunter steht der Text E-Mail-Adresse bestätigt und Ihr Benutzerkonto wurde angelegt. Sie können sich ab jetzt mit Ihrem Benutzerkonto in der App anmelden. Es gibt eine Weiter-Schaltfläche am unteren Rand der Seite.
Das Bild zeigt ein Online-Formular zur Festlegung eines persönlichen 6-stelligen App-Codes. Nutzer werden aufgefordert, diesen Code für zukünftige Anmeldungen in der App festzulegen und zu merken.
Das Bild zeigt eine Seite zur Bestätigung der Identität. Nutzer werden aufgefordert, ihre Identität zu bestätigen, um besonders geschützte Dienste nutzen zu können, vorzugsweise mit einem Personalausweis. Unten befinden sich eine Weiter-Schaltfläche und ein Link für ein Anderes Verfahren.
Das Bild zeigt eine Bestätigungsseite, die angibt, dass die Registrierung erfolgreich abgeschlossen wurde. Ein großes gelbes Symbol mit einem schwarzen Häkchen darin ist prominent dargestellt. Darunter steht der Text Sie haben sich erfolgreich registriert. Sie können sich nun in der App anmelden. Am unteren Rand der Seite befindet sich eine Schaltfläche mit der Aufschrift Anmelden.
Das Bild zeigt ein Online-Formular zur Erstellung eines Benutzerkontos. Es enthält Felder für die Krankenversichertennummer, Geburtsdatum, Postleitzahl, E-Mail-Adresse und Passwort. Passworthinweise sind angegeben. Zudem gibt es Schaltflächen zur Zustimmung zur Einwilligungserklärung und den Nutzungsbedingungen sowie eine Weiter-Schaltfläche.
Das Bild zeigt ein Online-Formular zur Bestätigung der E-Mail-Adresse. Nutzer werden aufgefordert, einen 8-stelligen E-Mail-Bestätigungscode einzugeben. Es wird darauf hingewiesen, den Spam-Ordner zu überprüfen. Unter dem Eingabefeld gibt es einen Link, um den Bestätigungscode erneut zu senden, sowie eine Weiter-Schaltfläche.
Das Bild zeigt eine Bestätigungsseite mit einem gelben Kreis mit einem schwarzen Häkchen. Darunter steht der Text E-Mail-Adresse bestätigt und Ihr Benutzerkonto wurde angelegt. Sie können sich ab jetzt mit Ihrem Benutzerkonto in der App anmelden. Es gibt eine Weiter-Schaltfläche am unteren Rand der Seite.
Das Bild zeigt ein Online-Formular zur Festlegung eines persönlichen 6-stelligen App-Codes. Nutzer werden aufgefordert, diesen Code für zukünftige Anmeldungen in der App festzulegen und zu merken.
Das Bild zeigt eine Seite zur Bestätigung der Identität. Nutzer werden aufgefordert, ihre Identität zu bestätigen, um besonders geschützte Dienste nutzen zu können, vorzugsweise mit einem Personalausweis. Unten befinden sich eine Weiter-Schaltfläche und ein Link für ein Anderes Verfahren.
Das Bild zeigt eine Bestätigungsseite, die angibt, dass die Registrierung erfolgreich abgeschlossen wurde. Ein großes gelbes Symbol mit einem schwarzen Häkchen darin ist prominent dargestellt. Darunter steht der Text Sie haben sich erfolgreich registriert. Sie können sich nun in der App anmelden. Am unteren Rand der Seite befindet sich eine Schaltfläche mit der Aufschrift Anmelden.
Was tun, wenn Sie die PIN zum neuen Personalausweis nicht (mehr) haben?

Wenn Sie noch keine PIN oder den PIN-Brief nicht (mehr) haben, lassen Sie sich bei Ihrem Einwohnermeldeamt eine PIN ausstellen.

Wenn Sie schon einmal eine PIN hatten und den PIN-Brief noch haben, können Sie die PIN über die Ausweis-App selbst erstellen.
­

Das Bild zeigt eine Anleitung zur Freirubbelung von Sicherheitsinformationen auf einem Dokument. Links ist die Transport-PIN zu sehen, rechts befindet sich die Entsperrnummer PUK.

3. Login in „VRK Meine Gesundheits-ID“

Wenn Sie die Erstregistrierung durchlaufen haben, benötigen Sie beim Starten der App nur noch Ihren selbst vergebenen sechsstelligen APP-Code oder z.B. Ihre Face-ID.

Das Bild zeigt eine Login-Seite für ein Benutzerkonto. Es enthält Eingabefelder für die Krankenversichertennummer und das Passwort. Links zum Passwort vergessen und zur Registrierung sind vorhanden. Eine Anmelden-Schaltfläche ist sichtbar.
Das Bild zeigt eine Auswahlseite für das Anmeldeverfahren. Zwei Optionen sind vorhanden: Anmeldung mit App-Code und Anmeldung mit Personalausweis. Es gibt eine Umschaltoption, um die Auswahl für zukünftige Anmeldungen zu merken. Oben befinden sich die Optionen zum Abbrechen und ein Informationssymbol. Unten auf der Seite ist eine Schaltfläche mit der Aufschrift Weiter.
Das Bild zeigt eine Anmeldeseite, auf der Nutzer aufgefordert werden, einen App-Code einzugeben. Am unteren Rand der Seite befinden sich eine Schaltfläche zum Bestätigen sowie ein Link zu einem anderen Anmeldeverfahren.
Das Bild zeigt eine Begrüßungsseite. Unter Meine Gesundheitsservices ist der Online Check-in aufgeführt, der ein bequemes und schnelles Einchecken in Arztpraxen ermöglicht. Unter Weitere Inhalte sind die Optionen Organspende verwalten, gesund.bund und E-Rezept zu sehen.
Das Bild zeigt eine Login-Seite für ein Benutzerkonto. Es enthält Eingabefelder für die Krankenversichertennummer und das Passwort. Links zum Passwort vergessen und zur Registrierung sind vorhanden. Eine Anmelden-Schaltfläche ist sichtbar.
Das Bild zeigt eine Auswahlseite für das Anmeldeverfahren. Zwei Optionen sind vorhanden: Anmeldung mit App-Code und Anmeldung mit Personalausweis. Es gibt eine Umschaltoption, um die Auswahl für zukünftige Anmeldungen zu merken. Oben befinden sich die Optionen zum Abbrechen und ein Informationssymbol. Unten auf der Seite ist eine Schaltfläche mit der Aufschrift Weiter.
Das Bild zeigt eine Anmeldeseite, auf der Nutzer aufgefordert werden, einen App-Code einzugeben. Am unteren Rand der Seite befinden sich eine Schaltfläche zum Bestätigen sowie ein Link zu einem anderen Anmeldeverfahren.
Das Bild zeigt eine Begrüßungsseite. Unter Meine Gesundheitsservices ist der Online Check-in aufgeführt, der ein bequemes und schnelles Einchecken in Arztpraxen ermöglicht. Unter Weitere Inhalte sind die Optionen Organspende verwalten, gesund.bund und E-Rezept zu sehen.

4. Online Check-In beim Arzt

Damit Ihr Arzt die Services, wie zum Beispiel das E-Rezept nutzen kann, müssen Sie sich künftig bei Ihrem Arzt online einchecken. Das funktioniert ähnlich wie bei der gesetzlichen Krankenversicherung, nur nicht mit der Karte, sondern mit einem QR-Code, den Ihr Arzt in der Praxis bereithält.

Ihr Arzt hat noch keinen QR-Code?
Dann nennen Sie dem Praxispersonal Ihre KVNR. So kann der Online-Check-In manuell durchgeführt werden.

Hinweis: Ihre KVNR kann ganz einfach im Praxisverwaltungssystem ihrer Arztpraxis unter den Stammdaten hinterlegt werden. Fragen Sie hierzu ihren jeweiligen Arzt.

So finden Sie Ihre KVNR:
Das Bild zeigt zwei Screenshots von Benutzerkontoverwaltungsseiten. Der linke Screenshot zeigt die Seite Benutzerkonto verwalten in der Gesundheits-ID App. Der rechte Screenshot zeigt die Profilseite der E-Rezepte App in den Einstellungen mit einem Platzhalter für ein Profilbild und der Möglichkeit, das Profil zu bearbeiten.

Ihre persönliche KVNR finden Sie ganz bequem in Ihrem Profil der App „VRK Meine Gesundheits-ID“ oder in der App „Das E-Rezept“.

Das Bild zeigt eine Begrüßungsseite. Unter Meine Gesundheitsservices ist der Online Check-in aufgeführt, der ein bequemes und schnelles Einchecken in Arztpraxen ermöglicht. Unter Weitere Inhalte sind die Optionen Organspende verwalten, gesund.bund und E-Rezept zu sehen.
Das Bild zeigt eine Seite für den Online Check-in. Im oberen Bereich ist ein QR-Code abgebildet. Darunter steht, dass durch den Online Check-in die Personendaten bequem und sicher an die Praxis übermittelt werden. Es gibt einen Link, um die eigenen Check-ins anzuzeigen.
Das Bild zeigt eine Begrüßungsseite. Unter Meine Gesundheitsservices ist der Online Check-in aufgeführt, der ein bequemes und schnelles Einchecken in Arztpraxen ermöglicht. Unter Weitere Inhalte sind die Optionen Organspende verwalten, gesund.bund und E-Rezept zu sehen.
Das Bild zeigt eine Seite für den Online Check-in. Im oberen Bereich ist ein QR-Code abgebildet. Darunter steht, dass durch den Online Check-in die Personendaten bequem und sicher an die Praxis übermittelt werden. Es gibt einen Link, um die eigenen Check-ins anzuzeigen.

5. Download und Anmeldung in der App „Das E-Rezept“ der gematik

Logo der gematik E-Rezept App.

Um E-Rezepte von Ihrem Arzt zu erhalten, benötigen Sie die kostenlose App „Das E-Rezept“ der gematik. Melden Sie sich hier mit Ihrer digitalen Gesundheits-ID und dem in der App „VRK Meine Gesundheits-ID“ vergebenen sechsstelligen PIN an.

Laden Sie sich hier die App kostenlos herunter:

5. Download und Anmeldung in der App „Das E-Rezept“ der gematik

Logo der gematik E-Rezept App.

Um E-Rezepte von Ihrem Arzt zu erhalten, benötigen Sie die kostenlose App „Das E-Rezept“ der gematik. Melden Sie sich hier mit Ihrer digitalen Gesundheits-ID und dem in der App „VRK Meine Gesundheits-ID“ vergebenen sechsstelligen PIN an.

Laden Sie sich hier die App kostenlos herunter:

Für Android

Für iOS

Für Android

Für iOS

Das Bild zeigt eine Seite mit dem Titel Rezepte. Oben rechts ist ein Plus-Symbol zu sehen. Am unteren Rand sind Navigationsoptionen für Rezepte, Apothekensuche, Nachrichten und Einstellungen vorhanden. In der Mitte ist ein Button zum Anmelden zu sehen.
Das Bild zeigt eine Anmeldeseite für den Empfang von digitalen Rezepten. Darunter sind zwei Optionen für die Anmeldung aufgeführt: über die Gesundheitskarte, für die eine zugehörige PIN benötigt wird, und über die Digitale GesundheitsID, die eine zusätzliche App erfordert. Unten gibt es einen Link mit der Möglichkeit, eine NFC-fähige Gesundheitskarte und PIN zu beantragen.
Das Bild zeigt eine Auswahlseite für die GesundheitsID, auf der Nutzer ihre Versicherung wählen können. Oben ist ein Suchfeld zu sehen.
Das Bild zeigt eine Anmeldeseite für die E-Rezept App, auf der Nutzer aufgefordert werden, der Übermittlung personenbezogener Daten zuzustimmen, um sich anzumelden. Ein Link zur Datenschutzerklärung ist ebenfalls vorhanden. Am unteren Rand befinden sich zwei Schaltflächen: Zustimmen und weiter sowie Daten abwählen.
Das Bild zeigt eine Auswahlseite für das Anmeldeverfahren, auf der Nutzer entscheiden können, wie sie sich anmelden möchten. Zwei Optionen sind verfügbar: Anmeldung mit App-Code und Anmeldung mit Personalausweis. Es gibt eine Umschaltoption, um die Auswahl für alle künftigen Anmeldungen zu merken. Oben links befindet sich eine Abbrechen-Option und oben rechts ein Informationssymbol. Am unteren Rand der Seite ist eine Weiter-Schaltfläche sichtbar.
Das Bild zeigt eine Anmeldeseite, auf der Nutzer aufgefordert werden, einen App-Code einzugeben. Am unteren Rand der Seite befinden sich eine Schaltfläche zum Bestätigen sowie ein Link zu einem anderen Anmeldeverfahren.
Das Bild zeigt eine Seite mit dem Titel Rezepte. Oben rechts ist ein Plus-Symbol zu sehen. Am unteren Rand sind Navigationsoptionen für Rezepte, Apothekensuche, Nachrichten und Einstellungen vorhanden. In der Mitte ist ein Button zum Aktualisieren des Rezepte-Screens zu sehen.
Das Bild zeigt eine Seite mit dem Titel Rezepte. Oben rechts ist ein Plus-Symbol zu sehen. Am unteren Rand sind Navigationsoptionen für Rezepte, Apothekensuche, Nachrichten und Einstellungen vorhanden. In der Mitte ist ein Button zum Anmelden zu sehen.
Das Bild zeigt eine Anmeldeseite für den Empfang von digitalen Rezepten. Darunter sind zwei Optionen für die Anmeldung aufgeführt: über die Gesundheitskarte, für die eine zugehörige PIN benötigt wird, und über die Digitale GesundheitsID, die eine zusätzliche App erfordert. Unten gibt es einen Link mit der Möglichkeit, eine NFC-fähige Gesundheitskarte und PIN zu beantragen.
Das Bild zeigt eine Auswahlseite für die GesundheitsID, auf der Nutzer ihre Versicherung wählen können. Oben ist ein Suchfeld zu sehen.
Das Bild zeigt eine Anmeldeseite für die E-Rezept App, auf der Nutzer aufgefordert werden, der Übermittlung personenbezogener Daten zuzustimmen, um sich anzumelden. Ein Link zur Datenschutzerklärung ist ebenfalls vorhanden. Am unteren Rand befinden sich zwei Schaltflächen: Zustimmen und weiter sowie Daten abwählen.
Das Bild zeigt eine Auswahlseite für das Anmeldeverfahren, auf der Nutzer entscheiden können, wie sie sich anmelden möchten. Zwei Optionen sind verfügbar: Anmeldung mit App-Code und Anmeldung mit Personalausweis. Es gibt eine Umschaltoption, um die Auswahl für alle künftigen Anmeldungen zu merken. Oben links befindet sich eine Abbrechen-Option und oben rechts ein Informationssymbol. Am unteren Rand der Seite ist eine Weiter-Schaltfläche sichtbar.
Das Bild zeigt eine Anmeldeseite, auf der Nutzer aufgefordert werden, einen App-Code einzugeben. Am unteren Rand der Seite befinden sich eine Schaltfläche zum Bestätigen sowie ein Link zu einem anderen Anmeldeverfahren.
Das Bild zeigt eine Seite mit dem Titel Rezepte. Oben rechts ist ein Plus-Symbol zu sehen. Am unteren Rand sind Navigationsoptionen für Rezepte, Apothekensuche, Nachrichten und Einstellungen vorhanden. In der Mitte ist ein Button zum Aktualisieren des Rezepte-Screens zu sehen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum E-Rezept

Was ist das E-Rezept?

Das elektronische Rezept (E-Rezept) ersetzt den bisherigen Papierausdruck für alle Verordnungen von apothekenpflichtigen Arzneimitteln.

Ihre Praxis lädt das E-Rezept in die sichere Telematikinfrastruktur. Über die E-Rezept App oder alternativ den Papierausdruck können Sie ihre Rezepte in der Apotheke einlösen.

Wie funktioniert die Verordnung beim Arzt?

Haus- und Facharztpraxen sind aktuell dabei, die technischen Voraussetzungen für das E-Rezept für Privatversicherte zu schaffen.

Dass eine Arztpraxis bereits so weit ist und Ihre Krankenversichertennummer (KVNR) sicher via Online Check-in erhalten kann, erkennen Sie daran, dass sie einen QR-Code dafür anbietet.

Fragen Sie gegebenenfalls direkt in der Praxis nach.

Reine Privatpraxen können mit wenigen Ausnahmen aktuell noch keine E-Rezepte ausstellen.

Wofür sind die QR-Codes auf dem Ausdruck und in der APP?

Das sind Rezeptcodes zum Scannen in der Apotheke oder der E-Rezept App.

Jedes Medikament hat einen eigenen Code. Zusätzlich gibt es einen Sammelcode für das komplette Rezept.

Was sind die Vorteile des E-Rezepts?
  • Es kann digital empfangen werden.
  • Es kann digital an eine Apotheke gesendet werden.
  • Medikamente können direkt über die App bestellt werden (auch bei Versandapotheken).
  • Medikamente eines Rezepts können getrennt voneinander eingelöst werden.
  • Es ist fälschungssicher.
  • Es wird digital signiert.
Wo kann ich ein E-Rezept einlösen?

Sie können Ihr E-Rezept in jeder Apotheke in Deutschland einlösen – einschließlich Online-Apotheken.

Kann ich das E-Rezept auch ausgedruckt in Papierform verwenden?

Ja, wenn Sie das E-Rezept nicht digital einlösen können, können Sie es in der Arztpraxis auch ausdrucken lassen.

Der Rezeptdruck enthält alle wichtigen Informationen zur Verordnung und einen Rezeptcode. Aufgrund der digitalen Unterzeichnung ist der Ausdruck auch ohne händische Unterschrift gültig.

Wenn Sie ein ausgedrucktes Rezept nutzen, geben Sie dieses in der Apotheke ab. Das Fachpersonal scannt den Rezeptcode und Sie können dann Ihre Medikamente mitnehmen oder bestellen.

Auch in der Apotheke ist es möglich, statt eines digitalen Kostenbelegs ein Dokument in Papierform zu erhalten.

Die Ausdrucke des Rezeptes und des Kostenbelegs sind nicht identisch mit den digitalen Abbildungen. Sie sollten die digitalen Formate deshalb nicht selbst ausdrucken und weiterverwenden, da auf diese Weise wichtige Informationen für die Apotheke oder die PKV verloren gehen.

Kann jemand anderes das E-Rezept für mich einlösen?

Ja, grundsätzlich kann auch eine andere Person per E-Rezept verschriebene Arzneimittel für Sie besorgen.

Sie können das Rezept per E-Rezept-App einer Apotheke zuweisen. Hat diese einen Botendienst, können Sie sich das Arzneimittel liefern lassen. Sie können der Apotheke aber auch eine kurze Nachricht schreiben, dass eine andere Person das Medikament abholt, und zum Beispiel einen Angehörigen um die Erledigung bitten.

Wenn Sie bereits in der Arztpraxis wissen, dass Sie selbst nicht zur Apotheke gehen können, können Sie dort um einen Ausdruck des E-Rezeptes bitten. Diesen können Sie an eine Person Ihres Vertrauens weitergeben. Der Ausdruck der Arztpraxis enthält einen QR-Code, den die Apotheke zum Einlösen des Rezeptes scannen kann. Sie selbst können das E-Rezept nicht ausdrucken.

Können Privatversicherte das E-Rezept auch mit einer Gesundheitskarte einlösen?

Diese Möglichkeit besteht nicht, da an Privatversicherte keine Gesundheitskarten ausgegeben werden.

Stattdessen setzt die Private Krankenversicherung direkt auf innovative digitale Lösungen.

Ist das E-Rezept für Privatversicherte verpflichtend?

Das E-Rezept ist für Privatversicherte nicht verpflichtend, sondern ein optionales Angebot, das Ihnen verschiedene Vorteile bietet.

Ist die E-Rezept-App der gematik kostenlos?

Ja, die App ist kostenlos.

Ist die E-Rezept-App der gematik die einzig nutzbare?

Um E-Rezepte digital zu empfangen und einzulösen, können Sie nur die E-Rezept App der gematik verwenden.

Die gematik wurde vom Bundesministerium für Gesundheit beauftragt die App bereitzustellen, damit alle Versicherten eine App zur Verfügung steht, um E-Rezepte wettbewerbsneutral in allen Apotheken einlösen zu können.

Es gibt Apps von anderen Marktteilnehmern, in welchen Sie den Ausdruck des E-Rezepts abscannen und an eine Apotheke senden können. Diese Apps sind von der gematik nicht geprüft oder zugelassen.

Können auch Handys ohne NFC (near-field-communication; vergleichbar mit der Zahlungsfunktion zwischen Mobiltelefon und Supermarktkasse) die App nutzen?

Nein.

Gibt es auch eine Desktop-Anwendung?

Ja, allerdings nur für Windows.

Wie wird verhindert, dass ein E-Rezept mehrmals eingelöst wird?

Der Status des E-Rezepts wird im Gesundheitsnetz (Telematik-Infrastruktur) zentral gespeichert.

Sobald eine Apotheke ein E-Rezept eingelöst hat, wird der Status geändert. Dieser Status lässt eine zweite Einlösung nicht zu.

Wo werden die Daten der Versicherten gespeichert?

Die Daten des E-Rezepts werden verschlüsselt auf Servern der Telematikinfrastruktur (Gesundheitsnetz) gespeichert. Die Server stehen in einem gesicherten Rechenzentrum.

Für die Verarbeitung des E-Rezepts sind bestimmte „Schlüssel“ erforderlich. Diese werden durch ein technisches Modul (Hardware Security Module), das sensible Daten hardwarebasiert schützt, erzeugt. Der Betreiber des E-Rezept-Fachdienstes hat keinen Zugriff auf die erzeugten Schlüssel.

Zusätzlich werden die Rezeptdetails lokal in der App auf Ihrem Smartphone gespeichert und stehen dort auch nach 100 Tagen noch zur Verfügung. Daher ist der Start der App auch mit einem Kennwort oder biometrischen Merkmal abgesichert.

Kann ich meinen Account in der App „VRK Meine Gesundheits-ID“ sperren oder löschen?

Ja, Sie können Ihren Account in der App „VRK Meine Gesundheits-ID“ jederzeit über den folgenden Link sperren oder dauerhaft löschen.

Gesundheits-ID: Sperr- und Löschservice

Melden Sie sich hierzu mit Ihrer Krankenversichertennummer (KVNR) und Ihrem in der App „VRK Meine Gesundheits-ID“ vergebenem Passwort an.

Bitte beachten Sie: Mit der Löschung Ihres Accounts verlieren Sie auch den Zugang zu den Services des E-Rezepts.