
Sie besitzen ein E-Auto? Das macht sich ab sofort bezahlt!
Sichern Sie sich jetzt Ihren CO2-Bonus! Registrieren Sie Ihr E-Auto und erhalten so die
gesetzliche Förderung für E-Auto-Fahrer. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Quote für 2023 bis einschließlich 31.10.2023 einreichen können.

Die Hintergründe
Woher kommt das Geld und warum wir als Versicherer im Raum der Kirchen uns dafür einsetzen, dass Sie die Prämie für Ihr E-Auto bekommen.
Viele E-Auto-Besitzer wissen gar nicht, dass sie seit dem 1. Januar 2022 durch die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) Geld für die eingesparten CO2-Emissionen erhalten können.
Dafür wird das E-Auto beim Stromanbieter oder einem Abwicklungsunternehmen in wenigen Schritten schnell und einfach registriert. Das geht mit der Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs.
Ihre persönliche Entscheidung für klimafreundliche Mobilität beim Kauf Ihres E-Autos wird damit finanziell belohnt. Wir als VRK möchten dies unterstützen und Ihnen einen schnellen und zuverlässigen Weg zur Auszahlung Ihrer Prämie ebnen.
Hierfür arbeiten wir mit unseren beiden Partnern zusammen: Im ersten Schritt wird Ihr E-Auto bei der HUK-COBURG Digitale Services GmbH registriert. Im zweiten Schritt kann dann der Co2-Bonus bei unserem Partner co2.auto beantragt werden.

Was ist eine THG-Quote?
Der Gesetzgeber möchte den Verkehrssektor umwelt- und klimafreundlicher machen und hat dementsprechend Treibstoff-Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, die Emissionen der von ihnen verkauften fossilen Treibstoffe zu reduzieren. Um wie viel genau, ist durch die Treibhausgasminderungsquote oder THG-Quote festgelegt. Hierfür können die Unternehmen den Treibstoff optimieren, um die THG-Quote zu erreichen. Sie können beispielsweise reinen Biokraftstoff verkaufen, Strom für E- Autos zur Verfügung stellen oder Benzin und Diesel Biokraftstoffe beimengen. Es sind Strafzahlungen fällig, wenn die Unternehmen die THG-Quoten nicht erfüllen.

Erläuterung Umweltbundesamt zur THG-Quote
Wer in Deutschland Kraftstoffe in Verkehr bringt, muss die Treibhausgasemissionen reduzieren, die bei der Nutzung entstehen. Auf diese Treibhausgasminderungsquote ist elektrischer Strom anrechenbar, der in Straßenfahrzeugen genutzt wurde. Das UBA bescheinigt zu diesem Zweck auf Antrag Strommengen sowie die daraus errechneten Treibhausgasemissionen.
Vollzug 38. BImSchV: Anrechnung von Strom für Elektrofahrzeuge | Umweltbundesamt
Was dies mit Ihrem Elektroauto zu tun hat

Alternativ können auch CO2-Einsparungen, die von Dritten im Verkehr geleistet wurden, “eingekauft” werden. Und hier kommt Ihr E-Auto ins Spiel! Die Emissionen, die Sie durch Elektromobilität einsparen, werden Ihnen so zu sagen finanziell vergütet. Auch diese Variante dient dem Klimaschutz. Klar, etwas kompliziert und über Umwege. Kritiker sagen zurecht, dass der von den Treibstoff-Unternehmen erzeugte CO2-Ausstoß hiermit nicht reduziert, sondern nur finanziell aufgewogen wird. Aber: Ihre persönliche Entscheidung für klimafreundliche Mobilität beim Kauf Ihres E-Autos wird damit finanziell belohnt. Und schafft grundsätzlich weitere Kaufanreize für Elektrofahrzeuge.
Vereinfachtes Verfahren über Drittanbieter
Damit Sie als E-Auto-Fahrer nicht persönlich mit quotenpflichtigen Unternehmen verhandeln müssen, übernehmen dies Drittanbieter. Als Verbindungsstück zwischen Quoten-Käufern, E-Auto-Besitzern und Umweltbundesamt vereinfachen sie für alle die Prozesse. Sie verkaufen also Ihre Einsparungen an unseren Partner und der Erlös aus dem Verkauf wird als Prämie auf Ihr Konto gutgeschrieben.
Warum sollte ich meine THG-Quote über den VRK beantragen?
Der Versicherer im Raum der Kirchen kann selbst nicht mit quotenpflichtigen Unternehmen verhandeln. Wir möchten jedoch E-Auto-Haltern einen sicheren und komfortablen Service bieten und arbeiten daher mit einem Drittanbieter zusammen. Als Versicherer bieten wir Ihnen nachhaltigen Versicherungsschutz mit besonderen Vorteilen für E-Autos. Zusätzlich möchten wir Ihnen den Weg zu Ihrer THG-Prämie sichern. Und Sie selbst entscheiden lassen, in welche nachhaltigen Projekte, Dienstleistungen oder auch Versicherungen Sie dieses Geld dann wieder investieren möchten.

Elektromobilität und nachhaltige Kfz-Versicherung
Mit unserer nachhaltigen Kfz-Versicherung behalten Sie Ihren ökologischen Fußabdruck im Auge und schonen gleichzeitig Ihren Geldbeutel! Besitzer von Elektrofahrzeugen (PKW) erhalten bei uns einen Nachlass in der Kfz-Haftpflichtversicherung und in der Kaskoversicherung. Mit unserer Preisvergünstigung und einem überdurchschnittlichen Versicherungsschutz für Elektroautos unterstützen wir das weltweite Ziel, den Klimawandel zu verlangsamen.
FAQ
Die THG-Quote kann von allen Haltern rein elektrisch betriebener Fahrzeuge erhalten werden.
Je nach Angebot kann die Höhe der CO2-Prämie variieren. Hinweis: Achten Sie im Verkauf Ihrer Quote unbedingt auf eine Preisgarantie, damit Sie den vereinbarten Preis auch erzielen. Einige Anbieter benutzen eine „bis zu“ Formulierung. Diese Formulierung bietet keine Sicherheit und birgt das Risiko, dass schlussendlich ein niedrigerer Betrag erzielt wird.
Die Ermittlung des Preises der THG-Quote ist von verschiedenen Einflüssen abhängig. Der Wichtigste: Die Quote wird am Markt von Vermittlern gehandelt und ist von den erzielten Verträgen abhängig. Dadurch kommen auch unterschiedlich hohe Angebote für die Quote zustande. Achten Sie auch hier auf eine Preisgarantie, damit Sie den vereinbarten Betrag erhalten.
Der Auszahlungszeitpunkt ist vom gewählten Anbieter abhängig. Prinzipiell gilt jedoch folgende Regelung. Desto kurzfristiger Sie sich den Betrag auszahlen lassen möchten, desto geringer fällt dieser aus. Eine hoch priorisierte Bearbeitung wird vom Anbieter sicher in Rechnung gestellt und verringert den Betrag der THG-Quote. Eine Prüfung durch das Umweltbundesamt dauert aktuell ca. 3 bis 4 Monate. Warten Sie diesen Zeitraum ab, können Sie wahrscheinlich den bestmöglichen Preis erzielen.
Für die Anerkennung und Zertifizierung von THQ Quoten ist in Deutschland das Umweltbundesamt verantwortlich. Die THG-Quote wurde ins Leben gerufen, um mehr erneuerbare Energien in den Verkehrssektor einzubringen und CO2-Emissionen einzusparen. Das Umweltbundesamt ist die oberste Behörde zur Umsetzung des Klimaschutzes und somit für die Anerkennung der THG-Quote zuständig.
Ohne Registrierung erhalten Sie keine CO2-Prämie. Verstreicht Ihre Prämie ungenutzt, wird diese von der Bundesregierung verkauft und in den Bundeshaushalt eingegliedert. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Quote für 2023 bis einschließlich 31.10.2023 einreichen können.
Nein, die THG-Quote kann nur für rein elektrisch betriebene Fahrzeuge beantragt werden. Da in einem Plug-In Hybrid ein duales System zum Einsatz kommt, dass auch einen Verbrennungsmotor beinhaltet, wäre eine Beachtung dieser Fahrzeugart nicht im Sinne der Zieldefinition der THG-Quote.
Nein, die THG-Quote gilt auch für alternative rein elektrisch betriebene Fahrzeuge. Neben Fahrzeugen der Klasse L haben auch E-Roller, E-Motorräder und elektrische Leichtfahrzeuge (u.a. Twizy, Rocks-e, etc.) einen Anspruch auf die THG-Quote. Hinweis: Sie benötigen auch hier die Zulassungspapiere sowie die Zulassungsbescheinigung 1 für eine Registrierung.
Ja, die THG-Quote wird auch für Firmenfahrzeuge bzw. Fahrzeuge von Einrichtungen ausgezahlt. Hinweis: Der Begünstigte ist derjenige, der im Fahrzeugschein steht. Gehört das Fahrzeug zum Betriebsvermögen, dann sind die erhaltenen Zahlungen Betriebseinnahmen und damit als Teil des Gewinns steuerpflichtig.
Sie können als Fahrzeughalter eines reinen elektrobetriebenen Fahrzeugs ein Mal pro Kalenderjahr die CO2-Prämie erhalten. Sie reichen also jährlich die THG-Quote ein und erhalten Ihre CO2-Prämie. Hinweis: Sie können sich auch alternativ je nach Anbieter für einen mehrjährigen Verkauf der THG-Quote entscheiden. In diesem Fall müssen Sie die betrachtete Zeitdauer abwarten und können erst danach wieder die CO2-Prämie erhalten.
Die THG-Quote wurde von der Bundesregierung vorerst bis 2030 bestätigt. Laut aktueller Planung für Klimaschutz sollen die Klimaschutzziele bis 2045 erreicht werden. Es ist also wahrscheinlich, dass die THG-Quote verlängert wird und auch über das Jahr 2030 hinaus existiert. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Quote für 2023 bis einschließlich 31.10.2023 einreichen können.
Das sollte individuell geprüft werden. Die THG-Quote kann steuerpflichtig sein. Kontaktieren Sie bei Unklarheiten diesbezüglich Ihren Steuerberater. Hinweis zu Fahrzeugen in Einrichtungen, die zum Betriebsvermögen zählen: Die erhaltenen Zahlungen sind Betriebseinnahmen und damit als Teil des Gewinns steuerpflichtig.
Ausgezeichnete Beratung
Die Bedürfnisse unserer Kunden liegen uns besonders am Herzen. Darum sind uns Transparenz und Nachhaltigkeit sehr wichtig. Überzeugen Sie sich einfach selbst. Suchen Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort.