
Wir möchten, dass der ökologische Gedanke, der Sie zum Kauf eines Elektroautos oder Hybridfahrzeuges geführt hat, auch im Versicherungsschutz weitergeht! Beim VRK haben Sie die Gewissheit, dass Ihre Beiträge zu 100% ethisch-nachhaltig angelegt werden. Diesen nachhaltigen Versicherungsschutz bekommen Sie bei keinem anderen Versicherer in Deutschland. Nur der VRK ist seit 2017 von ECOreporter als nachhaltiger Versicherer zertifiziert.
Aktion Waldmeister: Zusätzlich pflanzen wir mit unserer Aktion Waldmeister für jeden Kfz-Neuvertrag einen Baum, der Ihre persönliche Klimabilanz noch weiter verbessert!

Die wichtigsten Produkte rund um Elektroautos

Die wichtigsten Produkte rund um Elektroautos
Elektro-Fahrzeuge
Auch bei der Autoversicherung betreiben wir eine nachhaltige Tarifpolitik und fördern besonders E-Fahrzeuge.
Beitragsvergleich zur Kfz-Haftpflichtversicherung inkl. Schutzbrief und Kaskoversicherung. Tarif: 01.2024 (VW ID.3)
Der Beitrag ergibt sich für folgende Merkmale im Tarif-Rechner:
- Versicherungsnehmer: Angestellter im kirchlichen Dienst, geboren am 28.02.1979
- Fahrer: Versicherungsnehmer (Führerschein 22.02.1998) und Ehefrau (geb. am 01.10.1984, Führerschein seit 31.03.2001)
- Fahrzeughalter: Versicherungsnehmer
- Zulassung: in Nordhausen, PLZ: 99734, am 02.01.2024 auf unseren Versicherungsnehmer;
- Fahrzeug: E1 (ID.3 Pure, 110) (Neuwagen – kein/e Leasing/Finanzierung); HSN/TSN 0603CKT, Erstzulassung 02.01.2024
- Jährliche Fahrleistung: 8.000 km; Nutzung: ausschließlich privat; Abstellplatz: Einzel/Doppelgarage
- Wohngebäudeversicherung: ein selbstgenutztes Einfamilienhaus versichert bei der VRK Sachversicherung AG (inkl. Kombibonus)
- Schadenfreiheitsklasse: SF 23; Vollkasko: mit 500 Euro Selbstbeteiligung; Teilkasko: mit 150 Euro Selbstbeteiligung
- Kasko SELECT: eingeschlossen; Kasko PLUS: eingeschlossen Kfz-Schutzbrief: eingeschlossen
- Zahlungsweise: jährlich
Dieses Angebot ist gültig ab 01.01.2024 – Quelle: NAFI 23.11.2023
Folgende Leistungen sind von Stiftung Warentest empfohlen und hier eingeschlossen:
- Kfz-Schutzbrief
- Mallorcapolice
- Marderbiss mit Folgeschäden
- Erweiterte Wildschadendeckung (Kollision mit Tieren aller Art)
- Erweiterte Elementarschadenklausel
- Grobe Fahrlässigkeit
- Erhöhte Deckungssummen von mind. 100 Mio. Euro Deckung
Verantwortungsvoll vorsorgen
Die einzige zertifizierte nachhaltige Elektroautoversicherung in Deutschland
Wir sind der einzige Versicherer mit einer nachhaltig zertifizierten Kapitalanlage im gesamten Produktportfolio: Ihre Beiträge zur Elektroautoversicherung legen wir zu 100 % nach strengen ethischen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitskriterien an. Diesen nachhaltigen Versicherungsschutz bekommen Sie bei keinem anderen Versicherer in Deutschland. Nur der VRK ist seit 2017 von ECOreporter als nachhaltiger Versicherer zertifiziert.
Weitere Informationen zu unseren Nachhaltigkeitskriterien

Nachhaltig gut versichert
Ethisch-nachhaltiges Handeln liegt dem Versicherer im Raum der Kirchen seit jeher am Herzen – und das in vielerlei Hinsicht. Dies wird uns durch Focus Money mit dem Siegel „Höchste Nachhaltigkeit“ bescheinigt.
Elektromobilität und nachhaltige Kfz-Versicherung
Mit unserer nachhaltigen Kfz-Versicherung behalten Sie Ihren ökologischen Fußabdruck im Auge und schonen gleichzeitig Ihren Geldbeutel! Besitzer von reinen Elektroautos (Pkw) erhalten bei uns einen Nachlass von 5 Prozent in der Kfz-Haftpflichtversicherung und in der Kaskoversicherung. Mit unserer Preisvergünstigung und einem überdurchschnittlichen Versicherungsschutz für Elektroautos unterstützen wir das weltweite Ziel, den Klimawandel zu verlangsamen.
Nachhaltig und rundum abgesichert fahren! Der VRK ist Ihr Spezialist für E-Auto-Versicherungen
Damit Sie im Schadenfall weder auf den teils hohen Kosten einer Instandsetzung sitzenbleiben oder "bei drohender Entzündung" die Kosten für eine Unterbringung Ihres Autos oder des Akkus in einem Hochvoltcontainer tragen müssen, empfiehlt es sich, eine auf E-Autos abgestimmte Kasko-Versicherung und den dazu passenden Kfz-Schutzbrief abzuschließen. Der Versicherer im Raum der Kirchen (VRK) leistet im Schadenfall (z.B. im Falle eines Unfalls oder Defekts am Akku Ihres E-Autos).
Wir empfehlen den Rundum-Schutz mit Kfz-Haftpflicht, Vollkasko (inkl. Kasko PLUS) und Kfz-Schutzbrief – Und für Ihre Wallbox bieten wir Versicherungsschutz in unserer Hausrat- und Wohngebäudeversicherung.

Kfz-Haftpflichtversicherung
Die Kfz-Haftpflichtversicherung mit besonders hohem Schutz – wir zahlen bis zu 100 Mio. Euro, wenn andere Verkehrsbeteiligte durch Ihr E-Auto zu Schaden kommen, fremdes Eigentum durch Ihr E-Auto beschädigt wird oder einer anderen Person ein rein finanzieller Nachteil entsteht (Personen-, Sach- und Vermögensschäden, bei Personenschäden max. 15 Mio Euro je geschädigte Person, je Schadenfall)
Die VRK Autoversicherung schützt Sie auch bei Software-Ausfall
Fahrerassistenzsysteme unterstützen Sie heute schon beim Fahren. Möglicherweise verfügt Ihr Fahrzeug bereits über eine automatisierte Fahrfunktion? Die VRK Kfz-Versicherung schützt Sie auch hier.
Beispielsweise bei diesen möglichen Verkehrsunfall-Ursachen in der Kfz-Haftpflichtversicherung:
- Ihnen unterläuft ein Fahrfehler.
- Die Sensoren Ihres Fahrzeugs versagen.
- Ein Hacker verändert die Software Ihres Fahrzeugs.
Schädigt Ihr Fahrzeug deshalb eine andere Person oder fremdes Hab und Gut, dann bezahlen wir den Schaden an Ihrer Stelle.
Teilkasko, Vollkasko und Kasko PLUS
Die Kaskoversicherung schützt insbesondere die Hard- und Software Ihres Fahrzeugs. Beispiele:
- Kasko: Der Akku zum Antrieb des Fahrzeugs ist genauso versichert wie die anderen Bestandteile des Fahrzeugs. Beispielsweise wenn das Fahrzeug brennt oder in der Vollkasko bei einem Verkehrsunfall. Außerdem bieten wir zusätzlich über die Vollkasko Rundumschutz für den Antriebs-Akku bis zu 20.000 Euro.
- Kasko PLUS als sinnvolle Ergänzung zu Ihrer Vollkasko: Die erweiterte Eigenschadenversicherung schützt Ihr Hab und Gut (bis 100.000 Euro; 500 Euro Selbstbehalt). Falls sich beispielsweise der Akku Ihres Pkw entzündet und der Brand auf andere Sachen überspringt, die Ihnen gehören, wie Garage oder Ladestation.
Hinweis für Besitzer von Leasingfahrzeugen:
Bei einem geleasten Fahrzeug zahlen wir in der Vollkasko den Ablösewert des Fahrzeugs, der sich aus der Abrechnung des Leasinggebers ergibt (auch GAP Deckung oder Differenzkasko genannt).
Folgende Schäden sind unter anderem mitversichert:
über Teilkasko:
- Brand
- Blitzschlag und Überspannung (z. B. auch beim Ladevorgang)
- Diebstahl
- Tierbiss und Folgeschäden am E-Auto oder Hybridauto bis 20.000 Euro
- Kurzschluss an der Verkabelung und Folgeschäden am Elektroauto bzw. am Hybridauto bis 20.000 Euro
- Ersatz des Ladekabels und der Ladekarte bei Diebstahl
- Entsorgung des Akkus nach einem Totalschaden
Muss der Antriebs-Akku Ihres Elektro- oder Hybridfahrzeugs infolge eines versicherten Schadenereignisses entsorgt werden? Dann strecken wir die notwendigen Kosten vor. Anschließend verlangen wir unser Geld von demjenigen zurück, der zur Rücknahme gesetzlich verpflichtet ist – also. z. B. vom Autohersteller oder dessen Versicherer.
über Vollkasko:
- Schäden am Antriebs-Akku. Zusätzlich versichert sind Schäden am Antriebs-Akku bei Elektro- und Hybridfahrzeugen bis zu 20.000 Euro. Aber: Verschleiß und Alterung sind kein versichertes Schadenereignis.
In einem Kasko-Schadenfall nehmen wir keine altersbedingten Abzüge vor, wenn bei einer Reparatur der Akku getauscht werden muss.
Ehrensache! Dienstliche und ehrenamtliche Fahrten sind bei uns mitversichert.
Ehrenamt Versicherung
Ihre Autoversicherung sinnvoll ergänzt

Kfz-Schutzbrief
Für einen geringen Mehrbeitrag sichern Sie sich unseren Autoschutzbrief. Einen Schutzbrief sollte jeder haben. Denn Soforthilfe rund um die Uhr kann in schwierigen Situationen Schlimmeres verhindern und Ihnen viel Ärger ersparen. Bei Notfällen helfen wir Ihnen weiter:
- Hilfe bei Panne, Unfall und Naturkatastrophe
- Bergen und Abschleppen
- Übernachtung, Mietwagen (Pkw), Weiter- oder Rückfahrt
- Rückholen von Kindern, Krankenrücktransport
- Hilfe in besonderen Notfällen im Ausland
Fahrerschutz
Unser Fahrerschutz sichert Sie als Fahrer bei Unfällen ab, die Sie selbst verschuldet haben. Der Schutz besteht auch, wenn Sie oder ein anderer, dem Sie das erlauben, Ihr E-Auto fährt, z.B. Familienangehörige oder Freunde. Abgedeckt sind Personenschäden bis zu 15 Millionen Euro je Schadenfall. Wir übernehmen die tatsächlich entstandenen Kosten. Ergänzen Sie den Fahrerschutz mit unserer Unfallversicherung. Sie haben dann weltweit und rund um die Uhr Versicherungsschutz.


Rabattschutz
Unser Rabattschutz verhindert Ihre Rückstufung im Schadenfall: Sie behalten Ihre günstige Schadenfreiheitsklasse – auch wenn es durch Ihr Verschulden einmal gekracht hat. Bei uns können Sie diese Leistung günstig mit abschließen, wenn Ihr Vertrag mindestens in die Schadenfreiheitsklasse 4 eingestuft ist. Der Rabattschutz gilt in der Kfz-Haftpflicht und – falls vorhanden – in der Vollkasko-Versicherung. Wechseln Sie später zu einem anderen Versicherer, geben wir den tatsächlichen Vertragsverlauf weiter.
Ausland-Schadenschutz
Sie sind mit Ihrem Elektroauto oder Hybrid-Auto im Ausland unterwegs? Dann ergänzen Sie Ihre Kfz-Haftpflichtversicherung durch unseren Ausland-Schadenschutz: Wenn Sie unschuldig in einen Unfall verwickelt werden, wenden Sie sich einfach an uns. Wir regulieren dann den Schaden so, als hätte der Unfallgegner seine Kfz-Haftpflichtversicherung bei uns.
- Sie sparen sich die Auseinandersetzung mit dem ausländischen Versicherer
- Wir ermitteln für Sie am Unfallort und klären die Haftungsfrage
- Sie werden nach deutschem Schadenersatzrecht entschädigt: zum Beispiel bei Schmerzensgeld oder Wertminderung, Ersatzwagen oder anderen mit dem Unfall verbundenen Aufwendungen


Verkehrs-Rechtsschutzversicherung
Hunderttausende Verkehrsdelikte landen jedes Jahr vor Gericht. Schützen Sie sich vor den hohen Anwalts- und Gerichtskosten.
Ob Ärger nach einem Verkehrsunfall, bei Autokauf oder Reparatur: Unser Verkehrsrechtsschutz hilft zuverlässig.
- Schutz bei Verkehrsunfällen, Strafverfahren wegen eines Unfalls mit Verletzten
- Ärger beim Autokauf wegen verheimlichter Unfälle oder Mängel
- Mangelhafte Reparatur oder andere Probleme mit der Werkstatt
Erweitern Sie Ihren Verkehrsrechtsschutz auf alle zugelassenen und versicherungspflichtigen Fahrzeuge der Familie („Großer Verkehrs-Rechtsschutz“). So genießt jedes Familienmitglied den genannten Schutz.
Das Wichtigste für E-Autobesitzer und Hybridfahrzeuge ist die Absicherung
- ...des Akkus. Ein Akku kostet mehrere Tausend Euro und sollte daher gut versichert sein! Die Kaskoversicherung des VRK bietet umfassende Leistungen, die den besonderen Bedarf der Besitzer von Elektro- und Hybridautos abdecken. Denn der Akku, das Herzstück des Autos, ist genauso versichert wie die anderen Bestandteile des Fahrzeugs auch. Muss bei einer Reparatur, bedingt durch einen Kaskoschaden, der Akku getauscht werden, nehmen wir keine altersbedingten Abzüge in der Kaskoversicherung vor. Und über unsere Vollkasko erhalten E-Autofahrer zusätzlich besonderen Rundum-Schutz von bis zu 20.000 Euro für Schäden am Akku.
- ...beim Laden. E-Autos und Hybridfahrzeuge sind bei dem VRK während des Ladevorganges gegen Schäden aufgrund der Überspannung des Stromnetzes durch Blitzschlag geschützt. Unabhängig davon, ob die Ladestation auf dem eigenen Grundstück (Haus oder Garage) oder unterwegs genutzt wird. Bei einem Diebstahl des Ladekabels und/oder der Ladekarte erstatten wir die Kosten für den Ersatz.
- Für Elektroautos und Hybridfahrzeuge empfehlen wir auch die Kasko PLUS als sinnvolle Ergänzung zu Ihrer Vollkasko. Die erweiterte Eigenschaden-Versicherung schützt Ihr Eigentum. Zum Beispiel leisten wir Ersatz bei selbstverschuldeten Schäden an Ihrem eigenen Hab und Gut, wenn Sie mit dem versicherten Fahrzeug an Ihre eigene Garage fahren und dabei Ihre Wallbox beschädigen. (500 Euro Selbstbeteiligung in der Eigenschaden-Versicherung).
Weitere Informationen zum Versicherungsschutz und zur Förderung von Wallboxen finden Sie hier.
Damit Sie immer mobil bleiben - Weitere Vorteile im Überblick

Bleiben Sie mit leerem Akku liegen, machen wir Sie vor Ort wieder fahrbereit oder lassen Ihr Fahrzeug fachgerecht abschleppen. Vereinbaren Sie hierfür unseren Schutzbrief!

Tierbiss- oder Kurzschluss-Schäden am Fahrzeug sind über die Teilkasko versichert. Daraus resultierende Folgeschäden am Fahrzeug sind bis zu 20.000 Euro abgedeckt.

Hacker- oder Cyberangriff: Verändert ein Hacker die Software eines vernetzten Autos und dies führt dann zu einem versicherten Schadenereignis, kommen wir für den Schaden auf.

Weitere Produktvorteile unserer Kfz-Versicherung für Elektroautos finden Sie auf der Seite Elektroautoversicherung.
Sind Sie viel mit dem E-Auto unterwegs? Informieren Sie sich hier über unseren nachhaltigen Schutz im Alltag und auf Reisen. Weitere Produktvorteile unserer Kfz-Versicherung finden Sie auf der Seite Autoversicherung
Mit welchen Kosten ist bei einem Elektroauto zu rechnen?

- Anschaffungskosten: Die Anschaffungs- und die Reparaturkosten sind bei Elektrofahrzeugen in der Regel höher als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Der Abschluss einer Vollkaskoversicherung ist daher für ein E-Auto empfehlenswert, um den höheren Anschaffungspreis, die potenziell höheren Reparaturkosten und mögliche Schäden durch Eigenverschulden abzudecken
- Betriebskosten: Die Betriebskosten sind in der Regel niedriger als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Sie können aber je nach Modell, Fahrverhalten und regionalen Unterschieden variieren. Hier sind einige der wichtigsten Kostenaspekte, die bei der Nutzung eines Elektroautos zu berücksichtigen sind:
- Stromkosten: Die Hauptquelle der Betriebskosten für ein Elektroauto sind die Kosten für den verbrauchten Strom. Die Kosten pro Kilowattstunde (kWh) variieren je nach Land und Stromversorger. Es ist wichtig zu beachten, dass Elektroautos in der Regel effizienter sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, sodass der Stromverbrauch pro Kilometer in der Regel niedriger ist als der Kraftstoffverbrauch.
- Ladeinfrastruktur: Die Kosten für die Installation einer Ladeinfrastruktur zu Hause können je nach den vorhandenen elektrischen Anschlüssen und den gewünschten Ladeleistungen variieren. Es gibt verschiedene Arten von Ladestationen mit unterschiedlichen Preisen, von einfachen Haushaltssteckdosen bis hin zu einer schnellen Wallbox.
- Wartungskosten: Elektroautos haben in der Regel weniger bewegliche Teile und benötigen daher weniger Wartung als Diesel- und Benzinfahrzeuge, außerdem entfallen die Kosten für Ölwechsel und Filterwechsel, Zündkerzen oder Abgassysteme. Dennoch sollten regelmäßige Wartungsarbeiten wie Reifenwechsel, Bremseninspektion und Batterieüberprüfungen durchgeführt werden.
- Batteriemiete: Grundsätzlich ist das Angebot zur Miete von Akkus rückläufig und eher ein Auslaufmodell. Bestimmte Modelle werden nur noch im Komplettpaket angeboten, in dem der Akku enthalten ist. Für die Batteriemiete sprechen die geringeren Anschaffungskosten des Elektrofahrzeugs – Sie zahlen nur für die Nutzung der Batterie und nicht den vollen Kaufpreis. Viele Hersteller staffeln die Mietpreise nach jährlicher Fahrleistung – je weniger man im Monat fährst, desto günstiger wird die Miete. Wenn man wenig fährt, lohnt sich die Miete einer Batterie also rechnerisch am ehesten.
Welche Förderungen für E-Autos gibt es ab 2024?
Steuern sparen mit dem Elektroauto
- Elektroautos (batterieelektrische Fahrzeuge), die bis zum 31. Dezember 2030 erstmals zugelassen werden, sind 10 Jahre lang von der Kfz-Steuer befreit.
Nach Ablauf der 10 steuerfreien Jahre zahlen Halter*innen einen vergünstigten Steuersatz von 50 %.
Die gilt nur für rein batterieelektrische Fahrzeuge, nicht für Hybrid-Fahrzeuge oder für Verbrenner. - Die Steuerbefreiung gilt auch für gebrauchte Elektroautos und erlischt nicht bei einem Halterwechsel. Entscheidend ist die Erstzulassung des E-Fahrzeugs. Die Steuerbefreiung gilt ab Tag 1 der Zulassung. Wer zum Beispiel ein zwei Jahre zugelassenes E-Auto erwirbt, zahlt noch acht Jahre lang keine Kfz-Steuer, danach nur 50 % der Kfz-Steuer, wie bei einem neu angeschafften Elektroauto.
- Beschäftigte, die ihren Firmenwagen auch privat nutzen, profitieren mit einem rein batterieelektrischen Firmenwagen von deutlich niedrigeren Steuern im Vergleich zu einem Verbrenner:
Beträgt der Bruttolistenpreis höchstens 60.000 Euro, muss das Fahrzeug monatlich nur mit 0,25 Prozent des Bruttolistenpreises als geldwertem Vorteil besteuert werden, bei einem Bruttolistenpreis über 60.000 Euro sind es 0,5 %.
Diese Sonderregelung für E-Autos gilt nach aktuellem Stand bis Ende 2030 für Beschäftigte, die Firmen- oder Dienstwagen nutzen, dessen Anschaffung zwischen dem 1.1.2019 und dem 31.12.2030 liegt.

Kfz-Versicherung
- Die Kosten der Kfz-Versicherung für ein Elektroauto richtet sich u.a. nach Ihrem gewählten Versicherungsumfang, der (Fahrzeug-)Typklasse, der Regionalklasse (Region, in der Sie wohnen), Ihrem Schadenfreiheitsrabatt und weiteren individuellen Faktoren.
- Beim VRK erhalten Sie außerdem mit einem reinen Elektroauto (Pkw) in der Kfz-Haftpflicht- und in der Voll- bzw. Teilkasko-Versicherung 5 % Nachlass.
Umweltbonus
- Förderung beim Kauf eines Neufahrzeugs: ab dem 1. Januar 2024 werden nur noch förderfähige Elektroautos mit einem Netto-Listenpreis von maximal 45.000 Euro gefördert.
- Förderung bei Leasing E-Autos: geleaste Elektrofahrzeuge werden ebenfalls mit der Elektroauto-Prämie subventioniert. Die Höhe der BAFA-Förderung hängt von der Laufzeit des Leasingvertrags ab: Bei einer Laufzeit von mehr als 23 Monaten erhalten Sie – wie beim Kauf – die volle Fördersumme.
- Junge gebrauchte E-Fahrzeuge: Der Kauf eines „jungen“ Gebrauchten wird vom Staat auch im Jahr 2024 bezuschusst – der Umweltbonus beträgt 2.400 Euro plus dem Anteil der Hersteller in Höhe von 50 Prozent.
Voraussetzung für den Umweltbonus für das gebrauchte E-Auto:- die Erstzulassung darf nicht länger als ein Jahr zurückliegen,
- die Laufleistung darf maximale 15.000 Kilometer betragen,
- das Fahrzeug steht auf der Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge des BAFA,
- das Fahrzeug wurde bei der Erstzulassung noch nicht gefördert.
Umweltbonus: Fördersätze vom 1.1.2024 bis 31.12.2024
Bundesanteil | Herstelleranteil (netto) | Gesamt (netto) | |
---|---|---|---|
Kauf Neufahrzeug | 3.000 € | 1.500 € | 4.500 € |
Kauf Gebrauchtwagen | 2.400 € | 1.200 € | 3.600 € |
Leasing Neufahrzeug Laufzeit ab 12 bis 23 Monate |
1.500 € | 750 € | 2.250 € |
Leasing Neufahrzeug Laufzeitg ab 24 Monate |
3.000 € | 1.500 € | 4.500 € |
Leasing Gebrauchtwagen Laufzeit ab 12 bis 23 Monate |
1.200 € | 600 € | 1.800 € |
Leasing Gebrauchtwagen Laufzeitg ab 24 Monate |
2.400 € | 1.200 € | 3.600 € |
Quelle: BAFA
Hinweis: Seit dem 1. September 2023 sind ausschließlich Privatpersonen berechtigt, einen Antrag auf Förderung zu stellen.
Weitere Informationen können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) nachlesen werden.
Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge des BAFA – es werden ausschließlich Fahrzeuge gefördert, die sich auf dieser Liste befinden. Ist das Fahrzeug dort nicht gelistet, ist auch keine Förderung möglich.
Regionale Förderungen
- Neben der BAFA-Förderung für E-Autos gibt es auch bei einzelnen Bundesländern, Kommunen, Städte oder privaten Energieversorgern Fördertöpfe für den Umstieg auf emissionsarme Mobilität.
- Mit dem E-Kennzeichen kann man in vielen Städten im öffentlichen Parkraum gebührenfrei parken.
THG-Quote
THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote): Wer ein reines Elektroauto besitzt, dem steht seit dem 1.Januar.2022 eine jährliche Prämie für die eingesparten CO2-Emissionen zu.
Unsere nachhaltigen Versicherungen
Unsere nachhaltigen Versicherungen
Ausgezeichnete Beratung
Die Bedürfnisse unserer Kunden liegen uns besonders am Herzen. Darum sind uns Transparenz und Nachhaltigkeit sehr wichtig. Überzeugen Sie sich einfach selbst. Suchen Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort.

Elektroautos: Wirklich ein Umweltbonus?
Elektrofahrzeuge haben ein nachhaltiges Image – aber ist ihr ökologischer Fußabdruck wirklich so eine Bereicherung für unsere Umwelt? Die Auswirkungen von Elektroautos auf die Umwelt sind komplex und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die Vorteile überwiegen aber deutlich im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennern: Sie produzieren keine direkten Emissionen am Auspuff, da sie keine Verbrennungsmotoren haben. Im Gegensatz dazu emittieren herkömmliche Fahrzeuge Abgase wie Kohlendioxid, Stickoxide und Feinstaub, die zur Luftverschmutzung und zum Treibhauseffekt beitragen. Elektromotoren arbeiten effizienter als Verbrennungsmotoren – bei Verbrennungsmotoren geht ein erheblicher Teil der Energie als Wärme verloren. Der Umweltnutzen von Elektroautos hängt auch davon ab, wie der zum Laden der Batterien verwendete Strom erzeugt wird. Wenn der Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- oder Solarenergie stammt, können Elektroautos nahezu emissionsfrei betrieben werden. Die Herstellung und Entsorgung von Batterien für Elektroautos ist umweltbelastend. Es werden jedoch ständig Fortschritte gemacht, um die Batterieproduktion effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Besonders umweltbelastende Materialien wie Kobalt und Lithium für die Batterien müssen durch recycelbare Alternativen ersetzt werden. Wissenschaftler arbeiten bereits an Lösungen für kleinere und leistungsstärkere Akkus. Elektroautos können nicht die alleinige Lösung für die Umweltprobleme sein, bleiben aber weiterhin ein großer Schritt in unsere grüne Zukunft.

E-Autos: Vorteile für Umwelt und Geldbeutel
Dass Elektroautos durch ihr geräuscharmes, emissionsfreies und energieeffizientes Fahren einen grünen Fußabdruck in unserer Welt hinterlassen, ist fast jedem bekannt. Aber bietet ihr Kauf auch Vorteile für unseren Geldbeutel? Elektroautos sind immer noch teuer in der Anschaffung. Sie haben einen verhältnismäßig hohen Kaufpreis, der hauptsächlich auf ihren speziellen Akku zurückzuführen ist. Die finanziellen Vorteile eines E-Autos liegen daher klar in seinen Betriebskosten. Befreite Steuern und günstigere Versicherungsbeiträge bieten zusätzliches Sparpotential. Der größte finanzielle Vorteil liegt aber in den niedrigen Wartungskosten! Wartungsintensive Baugruppen wie Getriebe, Zylinder und Öl fallen bei Elektroautos einfach weg.

Aufbau eines flächendeckenden Ladesäulennetzes
Neben der, im Vergleich zu Diesel- und Benzinmotoren, geringeren Reichweite und den hohen Anschaffungskosten ist der wohl größte Kritikpunkt am Elektroauto derzeit noch das lückenhafte Netz an Ladesäulen. Nicht nur, dass es zu wenig davon gibt, diese sind auch nicht immer frei und rund um die Uhr zugänglich. Aber der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge nimmt Fahrt auf. Besonders in städtischen Bereichen finden sich ausreichend Ladestationen für das Laden zwischendurch. Noch ist das öffentliche Netz nicht mit dem Tankstellennetz für konventionell betriebene Verbrenner zu vergleichen, aber die Verbreitung nimmt weiter zu.
In unseren Versicherungsbedingungen erfahren Sie alle Details zu unserer Autoversicherung.