Die wichtigsten Produkte für Elektroautos


Wir möchten, dass der ökologische Gedanke, der Sie zum Kauf eines Elektroautos oder Hybridfahrzeuges geführt hat, auch im Versicherungsschutz weitergeht! Beim VRK haben Sie die Gewissheit, dass Ihre Beiträge zu 100% ethisch-nachhaltig angelegt werden. Diesen nachhaltigen Versicherungsschutz bekommen Sie bei keinem anderen Versicherer in Deutschland. Nur der VRK ist seit 2017 von ECOreporter als nachhaltiger Versicherer zertifiziert.
Aktion Waldmeister: Zusätzlich pflanzen wir mit unserer Aktion Waldmeister für jeden Kfz-Neuvertrag einen Baum, der Ihre persönliche Klimabilanz noch weiter verbessert!
Elektro-Fahrzeuge
Auch bei der Autoversicherung betreiben wir eine nachhaltige Tarifpolitik und fördern besonders E-Fahrzeuge.

Beitragsvergleich zur Kfz-Haftpflichtversicherung inkl. Schutzbrief und Kaskoversicherung. Tarif: 02.2023 (VW ID.3)
Beispiel: Jahresbeitrag für einen Pkw – 241,81 Euro inklusive der gesetzlichen Versicherungssteuer in Höhe von 19 %
Der Beitrag ergibt sich für folgende Merkmale im Tarif-Rechner:
- Versicherungsnehmer: Angestellter im kirchlichen Dienst, geboren am 28.02.1978
- Fahrer: Versicherungsnehmer (Führerschein 22.02.1997) und Ehefrau (39 Jahre, Führerschein seit 31.03.2000)
- Fahrzeughalter: Versicherungsnehmer
- Zulassung: in Nordhausen, PLZ: 99734, am 01.02.2023 auf unseren Versicherungsnehmer;
- Fahrzeug: E1 (ID.3 Pure, 110) (Neuwagen – kein/e Leasing/Finanzierung); HSN/TSN 0603CKT, Erstzulassung 01.02.2023
- Jährliche Fahrleistung: 8.000 km; Nutzung: ausschließlich privat; Abstellplatz: Garage
- Wohngebäudeversicherung: ein selbstgenutztes Einfamilienhaus versichert bei der VRK Sachversicherung AG (inkl. Kombibonus)
- Schadenfreiheitsklasse: SF 23; Vollkasko: mit 300 Euro Selbstbeteiligung; Teilkasko: mit 150 Euro Selbstbeteiligung
- Kasko SELECT: eingeschlossen; Kasko PLUS: eingeschlossen Kfz-Schutzbrief: eingeschlossen
- Zahlungsweise: jährlich
Dieses Angebot ist gültig ab 01.02.2023 – Quelle: NAFI 15.02.2023
Folgende Leistungen sind von Stiftung Warentest empfohlen und hier eingeschlossen:
- Kfz-Schutzbrief
- Mallorcapolice
- Marderbiss mit Folgeschäden
- Erweiterte Wildschadendeckung (Kollision mit Tieren aller Art)
- Erweiterte Elementarschadenklausel
- Grobe Fahrlässigkeit
- Erhöhte Deckungssummen von mind. 100 Mio. Euro Deckung
Nachhaltig und rundum abgesichert fahren! Der VRK ist Ihr Spezialist für E-Auto-Versicherungen
Damit Sie im Schadenfall weder auf den teils hohen Kosten einer Instandsetzung sitzenbleiben oder die Kosten für einen Hochvoltcontainer tragen müssen, empfiehlt es sich eine auf E-Autos abgestimmte Kasko-Versicherung und den dazu passenden Schutzbrief abzuschließen. Der Versicherer im Raum der Kirchen (VRK) übernimmt z. B. die Folgekosten im Falle eines Unfalls oder Defekts an der Hochvoltanlage Ihres E-Autos.
Wir empfehlen den Rundum-Schutz mit Haftpflicht, Kasko (inkl. Kasko PLUS) und Kfz-Schutzbrief – Und für Ihre Wallbox bieten wir Versicherungsschutz in unserer Hausrat- und Wohngebäudeversicherung.

KFZ-Haftpflichtversicherung
Die Kfz-Haftpflichtversicherung mit besonders hohem Schutz – wir zahlen bis zu 100 Mio. Euro, wenn andere Verkehrsbeteiligte durch Ihr E-Auto zu Schaden kommen. Gilt für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bis 15 Mio. Euro je geschädigte Person je Schadenfall.
Teilkasko, Vollkasko und Kasko PLUS
Die Kaskoversicherung schützt die Hard- und Software Ihres Fahrzeugs. Beispiele:
- Kasko: Der Akku zum Antrieb des Fahrzeugs ist genauso versichert wie die anderen Bestandteile des Fahrzeugs. Beispielsweise wenn das Fahrzeug brennt oder in der Vollkasko bei einem Verkehrsunfall. Außerdem bieten wir zusätzlich über die Vollkasko Rundumschutz für den Antriebs-Akku.
- Kasko PLUS als sinnvolle Ergänzung zu Ihrer Vollkasko: Die erweiterte Eigenschadenversicherung schützt Ihr Hab und Gut (bis 100.000 Euro; 500 Euro Selbstbehalt). Falls sich beispielsweise der Akku Ihres Pkw entzündet und der Brand auf andere Sachen überspringt, die Ihnen gehören, wie Garage oder Ladestation.
Folgende Schäden sind mitversichert:
- Brand
- Blitzschlag und Überspannung (z. B. auch beim Ladevorgang)
- Diebstahl
- Hackerangriffe
- Folgeschäden durch Kurzschluss bis 20.000 Euro
- Folgeschäden durch Tierbiss bis 20.000 Euro
- Ersatz des Ladekabels bei Diebstahl
- Entsorgung des Akkus nach einem Totalschaden
Muss der Antriebs-Akku Ihres Elektro- oder Hybridfahrzeugs infolge eines versicherten Schadenereignisses entsorgt werden, um die gesetzliche Rücknahmepflicht zu erfüllen? Dann strecken wir die notwendigen Kosten vor. Anschließend verlangen wir unser Geld vom Eintrittspflichtigen zurück – also z. B. vom Autohersteller oder dessen Versicherer.
- Schäden am Antriebs-Akku (Vollkasko)
Zusätzlich versichert sind Schäden am Antriebs-Akku (Hochvoltbatterie-System) bei Elektro- und Hybridfahrzeugen bis zu 20.000 Euro. Aber: Verschleiß und Alterung sind kein versichertes Schadenereignis. - In einem Kasko-Schadenfall nehmen wir keine altersbedingten Abzüge vor, wenn bei einer Reparatur der Akku getauscht werden muss.
Schutzbrief – Ihre Hilfe für unterwegs ab 9,60 Euro pro Jahr!
Beispiele für den Schutz eines Elektro- und Hybridfahrzeugs:
- Leerer Akku? Wir leisten praktische Hilfe und transportieren das liegengebliebene Fahrzeug zur nächsten Ladestation, damit Sie den Antriebs-Akku dort aufladen können. Wenn Sie selbst die Organisation des Abschleppens übernehmen, dann ersetzen wir maximal 200 Euro (bei einem Lieferwagen oder bei einem Wohnmobil bis maximal 400 Euro).
- Abstellkosten
Wir übernehmen die nicht unerheblichen Kosten, wenn der Antriebs-Akku in einem Hochvolt-Container gesichert werden muss, weil die Entzündung des Akkus droht. Notwendige Abstellkosten übernehmen wir im Inland bis zu 2 Wochen (im Ausland bis zu 4 Wochen).
Elektromobilität und nachhaltige Kfz-Versicherung
Mit unserer nachhaltigen Kfz-Versicherung behalten Sie Ihren ökologischen Fußabdruck im Auge und schonen gleichzeitig Ihren Geldbeutel! Besitzer von Elektrofahrzeugen (PKW) erhalten bei uns einen Nachlass in der Kfz-Haftpflichtversicherung und in der Kaskoversicherung. Mit unserer Preisvergünstigung und einem überdurchschnittlichen Versicherungsschutz für Elektroautos unterstützen wir das weltweite Ziel, den Klimawandel zu verlangsamen.
Verantwortungsvoll vorsorgen
Die einzige zertifizierte nachhaltige Elektroautoversicherung in Deutschland
Wir sind der einzige Versicherer mit einer nachhaltig zertifizierten Kapitalanlage im gesamten Produktportfolio: Ihre Beiträge zur Elektroautoversicherung legen wir zu 100 % nach strengen ethischen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitskriterien an. Diesen nachhaltigen Versicherungsschutz bekommen Sie bei keinem anderen Versicherer in Deutschland. Nur der VRK ist seit 2017 von ECOreporter als nachhaltiger Versicherer zertifiziert.
Weitere Informationen zu unseren Nachhaltigkeitskriterien
Das Wichtigste für E-Autobesitzer und Hybridfahrzeuge ist die Absicherung
- ...des Akkus. Ein Akku kostet mehrere Tausend Euro und sollte daher gut versichert sein! Die Kaskoversicherung des VRK bietet umfassende Leistungen, die den besonderen Bedarf der Besitzer von Elektro- und Hybridautos abdecken. Denn der Akku, das Herzstück des Autos, ist genauso versichert wie die anderen Bestandteile des Fahrzeugs auch. Muss bei einer Reparatur, bedingt durch einen Kaskoschaden, der Akku getauscht werden, nehmen wir keine altersbedingten Abzüge in der Kaskoversicherung vor. Und über unsere Vollkasko erhalten E-Autofahrer zusätzlich besonderen Rundum-Schutz von bis zu 20.000 Euro für Schäden am Akku.
- ...beim Laden. E-Autos und Hybridfahrzeuge sind bei dem VRK während des Ladevorganges gegen Schäden aufgrund der Überspannung des Stromnetzes durch Blitzschlag geschützt. Unabhängig davon, ob die Ladestation auf dem eigenen Grundstück (Haus oder Garage) oder unterwegs genutzt wird. Bei einem Diebstahl des Ladekabels erstatten wir die Kosten für den Ersatz.
- Für Elektroautos und Hybridfahrzeuge empfehlen wir auch die Kasko PLUS als sinnvolle Ergänzung zu Ihrer Vollkasko. Die erweiterte Eigenschaden-Versicherung schützt Ihr Eigentum. Zum Beispiel leisten wir Ersatz bei selbstverschuldeten Schäden an Ihrem eigenen Hab und Gut, wenn Sie mit dem versicherten Fahrzeug an Ihre eigene Garage fahren und dabei Ihre Wallbox beschädigen. (500 Euro Selbstbeteiligung in der Eigenschaden-Versicherung).
Weitere Informationen zum Versicherungsschutz und zur Förderung von Wallboxen finden Sie hier.
Damit Sie immer mobil bleiben - Weitere Vorteile im Überblick

Bleiben Sie mit leerem Akku liegen, machen wir Sie vor Ort wieder fahrbereit oder lassen Ihr Fahrzeug fachgerecht abschleppen. Vereinbaren Sie hierfür unseren Schutzbrief!

Tierbiss- oder Kurzschluss-Schäden am Fahrzeug sind über die Teilkasko versichert. Daraus resultierende Folgeschäden am Fahrzeug sind bis zu 20.000 Euro abgedeckt.

Hacker- oder Cyberangriff: Verändert ein Hacker die Software eines vernetzten Autos und dies führt dann zu einem versicherten Schadenereignis, kommen wir für den Schaden auf.

Weitere Produktvorteile unserer Kfz-Versicherung für Elektroautos finden Sie auf der Seite Elektroautoversicherung.
Sind Sie viel mit dem E-Auto unterwegs? Informieren Sie sich hier über unseren nachhaltigen Schutz im Alltag und auf Reisen. Weitere Produktvorteile unserer Kfz-Versicherung finden Sie auf der Seite Autoversicherung
Mit diesen Kosten ist bei Elektroautos zu rechnen
- Betriebskosten: Die Betriebskosten sind in der Regel günstiger als bei Diesel- und Benzinfahrzeugen. Allerdings sind die Kosten pro Kilowattstunde je Anbieter sehr unterschiedlich, dies ist abhängig von der Ladedauer und der Ladeleistung.
- Batteriemiete: Mieten statt kaufen – bei manchen Herstellern geht das auch. Um hohe Anschaffungskosten im vierstelligen Bereich zu vermeiden, entscheiden sich Käufer von E-Autos für die Batteriemiete, die monatlich in kleineren Beträgen entrichtet wird.
- Wartungskosten: Auch die Wartungskosten sind deutlich günstiger als bei Diesel- und Benzinfahrzeugen, weil hier die Öl- und Filterwechsel komplett entfallen. Die Kosten sind abhängig vom Alter des Fahrzeuges.
- Kfz-Steuer: Für Elektroautos mit einer Zulassung vom 18.5.2011 bis 31.12.2025, müssen ab Erstzulassung bis zu zehn Jahre lang keine Kfz-Steuern gezahlt werden. Die Steuerbefreiung ist bis zum 31.12.2030 befristet, daher kann bei aktuellem Kauf der komplette 10-Jahreszeitraum nicht mehr ausgenutzt werden. Hybridfahrzeuge gelten nicht als Elektrofahrzeuge im Sinne des Kraftfahrzeugsteuergesetzes und sind daher nicht steuerbegünstigt.
- Kfz-Versicherung: Die Kosten der Kfz-Versicherung eines Elektroautos richten sich nach den Typklassen, der Regionalklasse (Region, in der Sie wohnen), dem Schadenfreiheitsrabatt und weiteren Faktoren.
- Umweltbonus: Elektrofahrzeuge sind der Schlüssel zu klimafreundlicher Mobilität. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert ab dem 1. Januar 2023 den Kauf oder das Leasing von batteriebetriebenen Fahrzeugen (BEV) und Brennstoffzellenfahrzeugen (FCEV) mit dem Umweltbonus. Für Neuwagen unter 40.000 Euro Nettolistenpreis beträgt die Förderung 4.500 Euro, für Neuwagen von 40.000 Euro bis 65.000 Euro Nettolistenpreis beträgt der Umweltbonus 3.000 Euro.
Für junge gebrauchte Elektrofahrzeuge beträgt die Förderung 3.000 Euro - vorausgesetzt, das Fahrzeug wurde zuvor noch nicht mit einem BAFA-Umweltbonus gefördert – auch keine staatliche Förderung in anderen Ländern.
Zum Umweltbonus kommt jeweils der Herstelleranteil in Höhe der Hälfte der staatlichen E-Auto Prämie. Damit ergibt sich eine maximale Fördersumme von 6.750 Euro für Elektroautos.
Ab 1.9.2023 wird die Förderung auf Privatpersonen beschränkt.
Plug-In-Hybride sind seit dem 1. Januar 2023 nicht mehr förderfähig.
Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) können die geförderten Modelle nachgelesen werden: Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge
Ausgezeichnete Beratung
Die Bedürfnisse unserer Kunden liegen uns besonders am Herzen. Darum sind uns Transparenz und Nachhaltigkeit sehr wichtig. Überzeugen Sie sich einfach selbst. Suchen Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort.

Elektroautos: Wirklich ein Umweltbonus?
Elektrofahrzeuge haben ein nachhaltiges Image – aber ist ihr ökologischer Fußabdruck wirklich so eine Bereicherung für unsere Umwelt? Bisher lautet die Antwort: JEIN. Mit Tendenz zu einem lauten: JA! Zurzeit benötigt die Produktion eines Elektroautos mehr Energie als bei einem Auto mit Verbrennungsmotor. Besonders umweltbelastende Materialien wie Kobalt und Lithium für die Batterien müssen durch recycelbare Alternativen ersetzt werden. Wissenschaftler arbeiten bereits an Lösungen für kleinere und leistungsstärkere Akkus. Im Stadtverkehr liegt das E-Auto bereits vorn – überholt den Verbrenner sogar im Rennen um die Klimabilanz. Mit der geplanten Energiewende, umweltfreundlicheren Akkus und vor allem: Ökostrom im Tank – bleiben Elektroautos weiterhin der größte Schritt in unsere grüne Zukunft.

E-Autos: Vorteile für Umwelt und Geldbeutel
Dass Elektroautos durch ihr geräuscharmes, emissionsfreies und energieeffizientes Fahren einen grünen Fußabdruck in unserer Welt hinterlassen, ist fast jedem bekannt. Aber bietet ihr Kauf auch Vorteile für unseren Geldbeutel? Elektroautos sind immer noch teuer in der Anschaffung. Sie haben einen verhältnismäßig hohen Kaufpreis, der hauptsächlich auf ihren speziellen Akku zurückzuführen ist. Die finanziellen Vorteile eines E-Autos liegen daher klar in seinen Betriebskosten. Befreite Steuern und günstigere Versicherungsbeiträge bieten zusätzliches Sparpotential. Der größte finanzielle Vorteil liegt aber in den niedrigen Wartungskosten! Wartungsintensive Baugruppen wie Getriebe, Zylinder und Öl fallen bei Elektroautos einfach weg.

Aufbau eines flächendeckenden Ladesäulennetzes
Neben der, im Vergleich zu Diesel- und Benzinmotoren, geringeren Reichweite und den hohen Anschaffungskosten ist der wohl größte Kritikpunkt am Elektroauto derzeit auch das lückenhafte Netz an Ladesäulen. Nicht nur, dass es zu wenig davon gibt, diese sind auch nicht immer frei und rund um die Uhr zugänglich. So muss jede längere Autofahrt gut geplant werden – zumal, wenn sie in ländliche Regionen führt.
Laut Bundesnetzagentur.de gibt es deutschlandweit inzwischen 36.898 öffentlich zugängliche Ladeeinrichtungen und Ladepunkte (Stand 1. Oktober 2022). Sogar Tankstellen sollen verpflichtet werden, Lademöglichkeiten anzubieten.