Versicherungsschutz und Förderung für Elektroauto und Wallbox - Junge Frau lädt ihr Elektroauto

Versicherungsschutz und Förderung für Elektroauto und Wallbox

Grüne Vorteile

Elektrofahrzeuge sind der Schlüssel zu klimafreundlicher Mobilität. Die Bundesregierung fördert sowohl den Kauf von Elektroautos als auch den Erwerb und die Installation privater Ladestationen für E-Autos. Wir möchten, dass der ökologische Gedanke, der Sie zum Kauf eines Elektroautos oder Hybridfahrzeuges geführt hat, auch im Versicherungsschutz weitergeht! Beim VRK haben Sie die Gewissheit, dass alle Beiträge bzw. Kapitalanlagen nachhaltig angelegt werden.

Unsere Nachhaltigkeit

VRK Nachhaltigkeit – Eine Hand Stapelt Münzen mit kleinen Setzlingen.

Unsere Nachhaltigkeit Den höchsten Stellenwert hat bei uns Nachhaltigkeit.

Nachhaltiger Versicherungsschutz für Elektroauto und Wallbox

Mit unserer nachhaltigen Kfz-Versicherung behalten Sie Ihren ökologischen Fußabdruck im Auge und schonen gleichzeitig Ihren Geldbeutel! Besitzer von Elektrofahrzeugen erhalten bei uns einen Nachlass in der Kfz-Haftpflichtversicherung und in der Kaskoversicherung. Für Elektroautos und Hybridfahrzeuge empfehlen wir auch die Kasko PLUS. Die hier enthaltene Eigenschaden-Versicherung schützt Ihr Eigentum. Zum Beispiel leisten wir Ersatz bei selbstverschuldeten Schäden an Ihrem eigenen Hab und Gut, wenn Sie mit dem versicherten Fahrzeug an Ihre eigene Garage fahren und dabei Ihre Wallbox beschädigen.

Jetzt 300 EUR CO2-Bonus sichern

Wer ein reines Elektroauto besitzt, dem steht seit dem 1.1.2022 eine Prämie für umweltfreundliche Elektromobilität zu!
Sie erhalten 300 Euro – mit minimalem Aufwand. Wie das geht, erfahren Sie hier. 

Verantwortungsvoll vorsorgen

Ihre Beiträge legen wir zu 100 % nach strengen ethischen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitskriterien an. Diesen nachhaltigen Versicherungsschutz bekommen Sie bei keinem anderen Versicherer in Deutschland. Nur der VRK ist seit 2017 von ECOreporter als nachhaltiger Versicherer zertifiziert.

Weitere Informationen zu unseren Nachhaltigkeitskriterien

Kfz-Haft­pflicht­versicherung

Elektroauto wird geladen, Kinder sitzen im Kofferaum

Die Kfz-Haftpflichtversicherung leistet, wenn durch den Gebrauch des versicherten Fahrzeugs andere geschädigt werden. Ein Fahrzeug ist z.B. in Gebrauch, wenn es gefahren wird, beim Be- und Entladen, beim Waschen und auch beim Laden an der Wallbox. Konkret bedeutet das für Sie, dass wir Sie von Schadenersatzansprüchen freistellen, wenn durch den Ladevorgang

  • Personen verletzt oder getötet werden,
  • Sachen abhandenkommen, beschädigt oder zerstört werden,
  • reine Vermögensschäden verursacht werden

und deshalb Schadenersatzansprüche gegen Sie oder uns geltend gemacht werden. Wir leisten Schadenersatz bis zu den vereinbarten Versicherungssummen bei begründeten Ansprüchen Dritter. Unberechtigte Forderungen wehren wir ab.

Kasko PLUS für Pkw

Mit Kasko PLUS ergänzen Sie Ihre Vollkasko im Classic Tarif optimal, z. B. um die Eigenschadenversicherung. Darüber ist Ihr Hab und Gut beispielsweise abgesichert, wenn sich der Akku Ihres Autos entzündet und der Brand auf andere Sachen überspringt, die Ihnen gehören, wie Garagen oder auch Ihre Wallbox.

Wohn­gebäude­versicherung

Eigenheimbesitzern mit einer eigenen fest installierten Ladestation auf dem Grundstück bieten wir Versicherungsschutz für Schäden an dieser Wallbox über die Wohngebäudeversicherung

Als fest installiert gilt die Ladestation, wenn diese an die elektrische Hausinstallation angeschlossen ist bzw. mit dieser eine Einheit bildet. Versicherungsschutz wird im Rahmen der versicherten Gefahren, die Sie in Ihrem Vertrag abgeschlossen haben, gewährt. Zum Beispiel bei

  • Feuer
  • Sturm
  • Hagel
  • oder Überspannung durch Blitzschlag.

Voraussetzung ist, dass die Wallbox fest mit dem Stromnetz des versicherten Gebäudes verbunden ist. Insofern sind auch sogenannte „Stelen-Wallboxen“ versichert. Eine Photovoltaikanlage, die der Stromgewinnung dient, ist ebenfalls mitversichert. Erweiterten Versicherungsschutz bietet unsere Allgefahrendeckung.

Informieren Sie sich hier über weitere Vorteile unserer attraktiven Wohngebäudeversicherung.

Hausrat­versicherung

Eine Familie vor ihrem Auto

In der Hausratversicherung sind mobile Ladestationen für E-Fahrzeuge, die zu Ihrem Haushalt gehören, mitversichert. Versichert sind Schäden an der mobilen Ladestation durch die versicherten Gefahren, z.B. durch

  • Feuer
  • Sturm
  • Hagel
  • oder Überspannung durch Blitzschlag.

Fest mit dem Gebäude verbundene Ladestationen hingegen sind in der Regel über die Wohngebäudeversicherung abgesichert.

Eine Ausnahmeregelung gilt für Mieter und Wohnungseigentümer: Wenn Sie als Mieter oder Wohnungseigentümer eine fest installierte Wallbox auf eigene Kosten beschafft oder übernommen haben und hierfür die Gefahr tragen, ist die Wallbox über Ihre Hausratversicherung abgedeckt. Dieser Schutz gilt bei Wohnungseigentümern aber nur, wenn kein Versicherungsschutz über eine Wohngebäudeversicherung besteht.

Privat-Haft­pflicht­versicherung

Es gibt unterschiedliche Fallkonstellationen, wie Schäden im Zusammenhang mit Ladevorrichtungen von Elektro-Fahrzeugen entstehen können.

Ein Beispiel:
Die Wallbox Ihres E-Fahrzeugs gerät unabhängig von einem Ladevorgang in Brand. Das Feuer greift auf die Sachen des Nachbarn über. Der Nachbar fordert von Ihnen Schadensersatz. Ein Gutachter stellt fest, dass die Brandursache in keinem Zusammenhang zum Fahrzeug oder zur Fahrzeugelektronik steht.

Eine Frau stellt ein Warndreieck auf

Kfz-Schutzbrief schon ab 9,60 Euro jährlich!

Sollten Sie unterwegs mit leerem Akku liegen bleiben, machen wir Sie – soweit möglich – vor Ort wieder fahrbereit. Ansonsten lassen wir ihr Fahrzeug abschleppen. Vereinbaren Sie hierfür unseren Schutzbrief! 
 
Zum Kfz-Schutzbrief
Achtung! Wichtige Information.

Der perfekte Ladestrom

Elektroautos lassen sich zuhause am schnellsten mit einer Wallbox aufladen. Diese kann höhere Ladeströme zur Verfügung stellen als eine haushaltsübliche Steckdose und beschleunigt so den Ladevorgang deutlich. 

Frau lädt Elektroauto
Förderung für Wallbox

Bis Ende Oktober 2021 förderte die Bundesregierung den Erwerb und die Installation privater Ladestationen für Elektroautos. Aktuell können nur Firmen und Kommunen für neue Ladestationen für gewerblich oder kommunal genutzte Elektrofahrzeuge Fördergelder vom Bund erhalten. Es gibt allerdings regionale und lokale Förderprogramme und einige Bundesländer gewähren Zuschüsse, die bei der Installation der eigenen Ladestation finanziell unter die Arme greifen.

Elektroauto zuhause laden

  • Natürlich können Sie Ihr Fahrzeug zuhause einfach an der Steckdose laden. Der Haushaltsstrom liefert aber nur eine geringe Leistung und sie müssen mit einer langen Ladezeit von 8 bis 14 Stunden rechnen. Zu beachten ist auch, dass ältere Elektroinstallationen häufig nicht auf den Dauerbezug von hohen Leistungen ausgelegt sind. So ist z. B. kein Schnellladen möglich und außerdem besteht hier auch ein Sicherheitsrisiko: Laden über alte Leitungen kann zu Brand führen. Versicherungsschutz Wohngebäudeversicherung.
  • Sinnvoller ist das Laden an einer Wallbox. Der Ladevorgang ist mit solch einer Ladestation innerhalb von 1 bis 4 Stunden abgeschlossen, da diese spezielle Installation eine deutlich höhere Ladeleistung von bis zu 22 kW Ladeleistung zur Verfügung stellt. Die meisten Fahrzeuge können 11 kW Leistung aufnehmen, mit neueren Elektrofahrzeugen sind 22 kW möglich. Zu beachten ist, dass Modelle mit mehr als 11 kW Ladeleistung bei einer Spannung von 400 Volt und einer maximalen Stromstärke von 16 Ampere genehmigungspflichtig sind.

Für Hauseigentümer können die Ladestation frei auswählen und einfach an der gewünschten Stelle installieren. Eine eigene Photovoltaikanlage kann in diese Ladeinfrastruktur integriert werden.

Auch Mieter können in Absprache mit dem Vermieter eine Wallbox installieren. Sie benötigen dafür einen festen Stellplatz, den nur sie nutzen können.

wissenswert

Übrigens: Mieter haben einen Rechtsanspruch darauf, auch ohne Zustimmung des Vermieters einfache Ladestationen auf ihre Kosten einbauen. Dieses Recht wurde zum 01.12.2020 durch eine Novelle zum Wohnungseigentumsmodernisierungs-Gesetz erlassen.

Wallbox Icon

Wallbox – was ist das überhaupt?

Die Wallbox ist eine Wandladestation für Elektroautos und versorgt Ihr Fahrzeug mit Strom. Angeschlossen an einen 400-Volt-Anschluss erreicht die Wallbox eine Ladeleistung von bis zu 22 kW. Beim Ladevorgang reguliert die Wallbox auch die Stromzufuhr und gibt sie auf das angeschlossene Fahrzeug optimiert ab, denn nicht alle Autos können mit der vollen Wallbox-Leistung geladen werden. Auch eine Photovoltaikanlage kann integriert werden. .

Anschluss

Installation der Wallbox

Eine Wallbox sollte von einem Elektriker installiert werden. Dieser prüft, ob die vorhandenen Leitungen für die geplante Installation ausreichend sind und weist in die Funktionsweise und Handhabung ein.

Tipp: Erkundigen Sie sich, bevor Sie Ihre Ladestation bestellen, über Förderungsmöglichkeiten z. B. durch vergünstigte KfW-Kredite oder Zuschüsse. Auch viele Bundesländer haben regionale Förderprogramme aufgelegt.

Öffentliches Laden eines Elektroautos

Öffentliche Ladestationen finden sich an immer mehr Parkplätzen, Tankstellen und in Parkhäusern. Die meisten öffentlichen Ladesäulen finden Sie in der App des jeweiligen Anbieters. Zudem gibt es eine Übersicht der Bundesnetzagentur mit allen öffentlichen Ladesäulen. Einige private Ladestationen dürfen ebenfalls von Fremdnutzern genutzt werden.

Private Einrichtung und Nutzung einer Wallbox

Private Wallbox an einer Hauswand

Ab circa 400 Euro gibt es Wallboxen mit geringeren Leistungen. Für eine Wallbox mit 22 Kilowatt-Anschluss müssen Sie zwischen 700 und 1.500 Euro einkalkulieren. Für die Installation sind zwischen 300 und 1.000 Euro einzuplanen, je nach individueller baulicher Situation und gewünschter Anschlussart.
Haushaltsstrom kostet in Deutschland durchschnittlich 0,30 Euro pro Kilowattstunde. Wenn Sie zusätzlich noch eine Solaranlage nutzen, können Sie Ihre Energiekosten für Ihr Fahrzeug noch einmal deutlich senken.

Informationen und Preise zum öffentlichen Laden

Kostenlose Lademöglichkeiten gibt es vor allem auf den Parkplätzen größerer Einkaufszentren und Unternehmen und in einigen öffentlichen Parkhäusern und Tiefgaragen. Die meisten Ladestationen sind kostenpflichtig.

Was kostet Strom tanken an öffentlichen Ladestationen?

Üblich sind aktuell Tarife, die die Ladezeit in Minuten berechnen. 1 Minute kostet zwischen 2 und 8 Cent. Die Ladeleistung ist allerdings von Fahrzeug zu Fahrzeug sehr unterschiedlich.

  • Fairer sind Tarife, die nach kWh abrechnen. Bei 15 bis 77 Cent pro Kilowattstunde liegen hier die Preise.
  • Die Abrechnung der Kosten pauschal pro Ladevorgang ist eine weitere Variante
  • Auch Grundgebühren für die erste Einrichtung einer Ladekarte oder monatlich Gebühren werden von einigen Anbietern verlanget. Bei diesen Anbietern ist dann der Preis pro Ladevorgang häufig niedriger.
  • Es gibt auch Flatrate-Angebote, bei der Sie nur einen festen Preis pro Monat unabhängig von der Nutzung zahlen.

Stromtankstellen

Auch ohne eine feste vertragliche Bin­dung an den An­bieter dürfen Sie ihr Elektro­auto an jeder Strom­tank­stelle in Deutsch­land aufladen. Das ist ge­setzlich geregelt. Das An­gebot von reinen Zeit­tarifen an neuen Lade­säulen ist bereits seit 2019 verboten. Für be­stehende Modelle gibt es aber eine Übergangsfrist.

Ladekarten

Für öffentliche Ladestationen benötigen Sie Ladekarten, die es beim Betreiber der Station gibt. Zusätzlich gibt es auch Roaminganbieter, mit deren Karten sich die Ladestationen von verschiedenen Betreibern nutzen lassen. Machen Sie die Auswahl des passenden Anbieters von der geplanten Nutzung abhängig.

Roaming

Wenn Sie überwiegend in der näheren Umgebung unterwegs sind, kann ein regionaler Anbieter ausreichend sein. Fahren Sie viel in ganz Deutschland der auch innerhalb Europas, lohnt sich ein Roaming-Anbieter, der ein möglichst großes Netz an Ladestationen in mehreren Ländern bietet.

Schnellladefunktion

Das Wichtigste zur Ladegeschwindigkeit

von diesen drei Faktoren ist abhängig, wie schnell ein Elektrofahrzeug geladen werden kann:

  • dem Ladegerät im Auto,
  • dem sogenannten On-Board-Charger,
  • dem Ladekabel und der Stromquelle.

 

Die maximale Geschwindigkeit ist dabei abhängig von der langsamsten Komponente. Mit der Schnellladefunktion kann die Batterie innerhalb von rund 30 Minuten auf 80% ihrer maximalen Kapazität aufgeladen werden.

Die durchschnittliche Ladezeit an öffentlichen Ladestationen beträgt 2 bis 4 Stunden. Hier laden Sie Ihr Fahrzeug mit einer maximalen Leistung von bis zu 270 kW. Es gibt aber aktuell nur wenige Ladesäulen, die diese Werte erreichen und noch weniger Fahrzeugmodelle, die diese Leistung aufnehmen können.

Schnellladestationen laden Ihr Fahrzeug in 30 bis 60 Minuten wieder auf. Zwei Drittel aller öffentlichen Ladesäulen unterstützen das schnelle Laden.

Ausgezeichnete Beratung

Die Bedürfnisse unserer Kunden liegen uns be­son­ders am Herzen. Darum sind uns Trans­parenz und Nach­haltig­keit sehr wichtig. Über­zeugen Sie sich einfach selbst. Suchen Sie Ihren per­sönlichen An­sprech­partner vor Ort.
 

Jetzt Suchen