Elektroauto fährt auf einer ländlichen Straße um eine Kurve.
Elektroauto fährt auf einer ländlichen Straße um eine Kurve.
TOP-Kfz-Serviceversicherer-Standard

Nachhaltig mobil mit Ihrer Versicherung für E-Autos

Umfassender Schutz speziell für E-Autos

  • Akku-Schäden mitversichert
  • Schutz beim Ladevorgang
  • Kfz-Haftpflicht, Kasko, Schutzbrief
Jetzt berechnen!
TOP-Kfz-Serviceversicherer-Standard

Wir möchten, dass der ökologische Gedanke, der Sie zum Kauf eines Elektroautos oder Hybrid­fahrzeuges geführt hat, auch im Versicherungs­schutz weitergeht! Beim VRK haben Sie die Gewiss­heit, dass Ihre Beiträge ethisch-nachhaltig angelegt werden.

Inhaltsverzeichnis

Rundum abgesichert fahren!

Der VRK ist Ihr Spezialist für E-Auto-Versicherungen

Rundum abgesichert fahren!

Der VRK ist Ihr Spezialist für E-Auto-Versicherungen

Damit Sie im Schadenfall weder auf den teils hohen Kosten einer Instandsetzung sitzenbleiben oder die Kosten bei drohender Entzündung tragen müssen, empfiehlt es sich, eine auf E-Autos abgestimmte Kasko-Versicherung und den dazu passenden Kfz-Schutzbrief abzuschließen.

  • Der VRK leistet im Schadenfall z.B. im Falle eines Unfalls oder Defekts am Akku Ihres E-Autos.
  • Versicherungsschutz besteht auch beim Laden an der Wallbox.
  • Ihre private Ladeausrüstung, z.B. mobile Lade­geräte, Lade­kabel und Lade­karten ist mit­versichert.
    Die Kaskov­ersicherung ist für Schaden­fälle zur Stelle, wenn kein anderer für den Schaden an Ihrer fest installierten Wallbox, Induktionsplatte oder Ihrem mobilen Ladegerät aufkommt. Wir leisten bis 5.000 Euro je Schaden­fall. Ist Ihr Fahrzeug und Ihr mobiles Lade­gerät gleichzeitig zu Schaden ge­kommen, ist das Lade­gerät sogar als Zubehör mit­versichert.
  • Schutz vor den Folgen von Naturereignissen und Extremwetter
  • GAP-Deckung für geleaste und finanzierte Fahrzeuge.
  • Glasbruch, auch bei Scheiben von integrierten Fahrzeugassistenzsystemen und Displays.
  • Für Ihre Wallbox, mobil oder fest installiert, bieten wir zudem Ver­sicherungs­schutz in unserer Hausrat- und Wohn­gebäude­versicherung.

Wir empfehlen den Rundum-Schutz mit Kfz-Haftpflicht, Voll­kasko (inkl. Kasko PLUS) und Schutz­brief.

Logo Weniger ist MOOR – Im Hintergrund fliegt ein Reiher über ein Moor.
Schützen Sie mit uns das Klima!

Für jeden neuen Kfz-Vertrag schützen wir 1 m2 Moor in Deutschland.

Mehr erfahren

Ihre Versicherung für E-Autos im Vergleich:

Beitragsvergleich zur Kfz-Haftpflichtversicherung inkl. Schutzbrief und Vollkaskoversicherung. Tarif: 01/2025, Stand 01.03.2025 (VW, E-Golf VII)

So haben wir gerechnet …

Beispiel: Jahresbeitrag für einen VW, E-Golf VII in der Kfz-Versicherung – 361,58 €

Der Beitrag ergibt sich für folgende Merkmale im Tarif-Rechner:

  • Versicherungsnehmer: Angestellter Ingenieur, geboren am 28.02.1978
  • Fahrer: Versicherungsnehmer (Führerschein 22.02.1996) und Ehefrau (geb. am 31.03.1982, Führerschein seit 31.03.2000)
  • Fahrzeughalter: Versicherungsnehmer
  • Zulassung: Reutlingen, PLZ: 72762
  • Fahrzeug: VW, E-Golf VII (Erstzulassung 12.07.2024, Zulassung auf Halter: 12.07.2024); HSN 603; TSN CBP
  • Jährliche Fahrleistung: 9.000 km; Nutzung: ausschließlich privat; Finanzierung: Fahrzeug ist eigenfinanziert; Abstellplatz: Einzel-/Doppelgarage
  • Wohneigentum (Einfamilienhaus, beim VRK versichert)
  • Schadenfreiheitsklasse: SF 26; Vollkasko: mit 500 € Selbstbeteiligung; Teilkasko: mit 150 € Selbstbeteiligung
  • Kasko SELECT: eingeschlossen;
  • Kfz-Schutzbrief: eingeschlossen
  • VRK-Kombi-Bonus: eingeschlossen
  • Zahlungsweise: jährlich per Lastschrift

Dieses Angebot ist gültig ab 01.03.2025 – Quelle: NAFI 06.02.2025
Die Beiträge sind inklusive der gesetzlichen Versicherungssteuer in Höhe von 19 %.

Folgende Tarife wurden miteinander verglichen:

  • VRK Classic SELECT – 361,58 €
  • CosmosDirekt Comfort-Schutz mit Werkstattbindung – 401,37 €
  • ALLIANZ Komfort WerkstattBonus – 543,46 €

Folgende Leistungen sind von Stiftung Warentest empfohlen und hier eingeschlossen:

  • Kfz-Schutzbrief
  • Mallorcapolice
  • Marderbiss mit Folgeschäden
  • Erweiterte Wildschadendeckung (Kollision mit Tieren aller Art)
  • Erweiterte Elementarschadenklausel
  • Grobe Fahrlässigkeit
  • Erhöhte Deckungssummen von mind. 100 Mio. € Deckung
Sofort zu Ihrem besten Tarif

Bei uns bekommen Sie günstigen Versicherungsschutz für Ihre Mobilität.

Jetzt Beitrag berechnen

Seit über 100 Jahren eine starke Wertegemeinschaft

Wir sind Ihr erfahrener Partner für umfassende Versicherungslösungen. Durch unsere christ­li­chen Werte geprägt, legen wir ihre Ver­si­che­rungs­bei­trä­ge kon­se­quent nach strengen ethischen, sozialen und öko­lo­gi­schen Nach­hal­tig­keits­kri­te­ri­en an. Diese werden jährlich von ECOreporter geprüft und bestätigt. Seit 2016 sind wir der einzige Versicherer in Deutschland mit dieser Auszeichnung.

Mehr erfahren
VRK ECOreporter Nachhaltigkeitssiegel 2025
VRK ECOreporter Nachhaltigkeitssiegel 2025

Wir sind Ihr erfahrener Partner für umfassende Versicherungslösungen. Durch unsere christ­li­chen Werte geprägt, legen wir ihre Ver­si­che­rungs­bei­trä­ge kon­se­quent nach strengen ethischen, sozialen und öko­lo­gi­schen Nach­hal­tig­keits­kri­te­ri­en an. Diese werden jährlich von ECOreporter geprüft und bestätigt. Seit 2016 sind wir der einzige Versicherer in Deutschland mit dieser Auszeichnung.

Mehr erfahren

Kfz-Haftpflichtversicherung

Wir leisten in der Kfz-Haft­pflicht­ver­sicherung bis zu 100 Mio. Euro für Personen-, Sach- und Ver­mögens­schäden (bei Personen­schäden max. 15 Mio. Euro je geschädigte Person) je Schaden­fall. Unsere Leistungen gehen weit über die ge­setzlich vor­geschriebenen Mindest­standards hinaus. Die Kfz-Haft­pflicht­versicherung leistet, wenn durch den Gebrauch des ver­sicherten Fahrzeugs andere Personen geschädigt oder fremdes Eigen­tum beschädigt werden. Auch sind rein finanzielle Nach­teile hierüber abgedeckt (Vermögensschäden). Ein Fahrzeug ist z.B. in Gebrauch,

  • wenn es gefahren wird,
  • beim Be- und Entladen,
  • beim Waschen.
  • und auch beim Laden an der Wallbox.
VRK – Versicherer im Raum der Kirchen

Die VRK Auto­versicherung schützt Sie auch bei Software-Ausfall

Die VRK Auto­versicherung

Schützt Sie auch bei Software-Ausfall!

Die Technik von Fahr­zeugen entwickelt sich stetig und immer schneller weiter. Beispielsweise beim Auto­mati­sierungs­grad. Fahrer­assistenz­systeme wie der Einpark- oder Not­brems­assistent unter­stützen Sie heute schon beim Fahren. Möglicher­weise verfügt Ihr Fahr­zeug sogar über eine auto­matisierte Fahr­funktion. Oder das Fahr­zeug fährt künftig autonom, also ganz ohne Fahrer. Die VRK Kfz-Ver­sicherung schützt Sie auch hier.

Beispielsweise bei diesen möglichen Verkehrs­unfall-Ursachen in der Kfz-Haftpflicht­versicherung:

  • Ihnen unterläuft ein Fahrfehler.
  • Die Sensoren Ihres Fahrzeugs versagen.
  • Ein Hacker verändert die Software Ihres Fahrzeugs.

Schädigt Ihr Fahrzeug deshalb eine andere Person oder fremdes Hab und Gut, dann bezahlen wir den Schaden an Ihrer Stelle. Auf der Grundlage der vereinbarten Ver­sicherungs­bedingungen und des Gesetzes.

Unser Kundenportal: Mein VRK

Verwalten Sie Ihre Verträge online, ohne auf persön­li­che Beratung zu verzichten. Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von den Vorteilen Ihres per­sön­li­chen Kundenportals.

Jetzt registrieren
Jetzt 55 Euro CO-2 Bonus 2025 für Ihr Elektrofahrzeug sichern!

Wer ein reines Elektrofahrzeug (Elektroauto, Elektromotorrad oder Elektrowohnmobil) besitzt, dem steht eine jährliche Prämie für umweltfreundliche Elektromobilität zu. Wie dies mit minimalem Aufwand geht, erfahren Sie hier.

Jetzt mehr erfahren

Kasko­versicherung (Teilkasko oder Vollkasko) und Kasko PLUS

Die Kasko­versicherung schützt insbesondere die Hard- und Software Ihres Fahrzeugs. Beispiele:

  • Kasko: Der Akku zum Antrieb des Fah­rzeugs ist genauso ver­sichert wie die anderen Bestand­teile des Fahr­zeugs. Beispiels­weise wenn das Fahr­zeug brennt oder in der Voll­kasko bei einem Verkehrs­unfall. Außerdem bieten wir zusätzlich über die Voll­kasko Rundum­schutz für den Antriebs-Akku bis zu 20.000 Euro.
  • In einem Kasko-Schadenfall nehmen wir keine alters­bedingten Abzüge vor, wenn bei einer Reparatur der Akku getauscht werden muss; allerdings sind Schäden durch Alterung und Verschleiß aus­genommen.
  • Muss der Antriebs-Akku Ihres Elektro- oder Hybrid­fahrzeugs infolge eines versicherten Schaden­ereignisses entsorgt werden? Dann zahlen wir die tat­sächlich angefallenen Ausbau- und Ver­bringungs­kosten zur nächst­gelegenen Rück­nahme­stelle. Die Ent­sorgungs­kosten über­nehmen wir, soweit kein Dritter hierzu verpflichtet ist.

Kasko PLUS als sinnvolle Ergänzung zu Ihrer Vollkasko

Die Kasko PLUS bietet Ihnen attraktive Zusatzleistungen zu Ihrer Vollkasko – insbesondere, wenn Sie vor kurzem ein neues oder gebrauchtes Auto gekauft haben.

Ihre Vorteile

  • Bei Neuwagenkauf bis 36 Monate Neupreisentschädigung
  • bei Gebrauchtwagenkauf bis 36 Monate Kaufwertentschädigung
  • Absicherung selbst verschuldeter Eigenschäden, zum Beispiel wenn Sie mit Ihrem versicherten Pkw an Ihr Garagentor fahren – bis zu 100.000 Euro im Versicherungsjahr
  • Verschiedene Brems-, Betriebs- und Bruchschäden werden ersetzt
  • Schutz Ihrer Sportgeräte im oder am Fahrzeug
Neuwert- und Kaufpreisentschädigung

Insbesondere, wenn Sie vor kurzem ein neues oder gebrauchtes Auto gekauft haben, ist diese Leistung für Sie interessant. Denn: Ein Neuwagen verliert in den ersten 36 Monaten rund 50 Prozent an Wert; bei Gebrauchtwagen fällt der Wertverlust geringer aus, ist aber immer noch erheblich.
Mit unserer Kasko PLUS erstatten wir Ihnen nach einem Totalschaden oder Diebstahl insgesamt 36 Monate lang den Neupreis bzw. Kaufwert.

Eigenschaden­versicherung

Mit Ihrem Kasko PLUS versicherten Fahrzeug verursachen Sie einen Schaden an einem weiteren, eigenen Fahrzeug. Oder Sie fahren z. B. mit Ihrem versicherten Fahrzeug aus Versehen an Ihr Garagentor. Wir zahlen je Versicherungsjahr bis zu 100.000 Euro. Für Sie fällt eine Selbstbeteiligung von 500 Euro an (zusätzlich zur vereinbarten Selbstbeteiligung in Vollkasko).

Brems-, Betriebs- und Bruchschäden

Darüber hinaus erweitern Sie mit Kasko PLUS Ihren Versicherungsschutz sinnvoll um verschiedene Brems-, Betriebs- und Bruchschäden. Der Versicherungsschutz gilt für Ihr Fahrzeug und die mitversicherten Bestandteile.

Beispiel Bremsschaden
Sie machen eine Vollbremsung und dadurch werden die Reifen beschädigt.

Beispiel Betriebsschaden
Beim Umzug fahren Sie zu schnell in eine Kurve. Dadurch verrutschen geladene Möbelstücke und richten Schaden am Fahrzeuginneren an.

Beispiel Bruchschaden
Ihr am Fahrzeug befestigter Fahrradträger bricht.

Schäden an Sportgeräten im oder am Fahrzeug

Sie sind sportlich aktiv und Ihr Equipment fährt mit Ihnen? Im Falle eines Kasko-Schadens an Ihrem Fahrzeug sind auch Ihre im oder am Fahrzeug transportierten Sportgeräte geschützt.

Nehmen diese gleichzeitig mit Ihrem Pkw Schaden, leisten wir bis zu 5.000 Euro im Versicherungsjahr.

Aber nur dann, wenn kein anderer Versicherungsschutz (zum Beispiel über eine Hausratversicherung) besteht.

Wir unterstützen nachhaltige Mobilität! Zu den versicherten Sportgeräten gehören daher auch Ihre Fahrräder und Ihre nicht versicherungspflichtigen Pedelecs.

Die Kaskoversicherung übernimmt zudem viele Kosten, unter anderem sind das die Kosten für den Austausch von Tür- und Lenkradschlössern, wenn z.B. Ihre Fahrzeugschlüssel anlässlich eines Einbruchdiebstahls oder durch Raub entwendet wurden. Auch die dazugehörigen Schlüssel ersetzen wir. Ebenso die Kosten für die Neucodierung Ihres schlüssellosen Zugangs- und Startsystems, wenn sich unberechtigte Dritte die Zugangsdaten beschafft haben.

Sie nutzen für Ihre nachhaltige Mobilität zudem Fahrräder oder nicht versicherungspflichtige E-Bikes? Umfassenden Schutz bieten wir über unsere Fahrradversicherung.

Gut zu wissen: Ihr Fahrzeug und seine Bestandteile

Über die Kaskoversicherung des Autos mitversichert ist auch alles, was fest im Auto eingebaut oder fest am Auto angebaut ist - vorausgesetzt, diese Fahrzeugbestandteile sind dem Gesetz nach zulässig.

Dazu gehören Dach-/Heckträger (etwa Fahrradträger) Dachkoffer oder Vorzelt.

Kindersitze sind als Zubehör über Kasko mitversichert, wenn sie durch dasselbe – kaskoversicherte- Ereignis wie das Auto- beschädigt, zerstört werden oder abhandenkommen.

Dasselbe gilt für Sachen, deren Mitführen gesetzlich vorgeschrieben ist oder die dem Betrieb des Fahrzeugs oder der Pannenhilfe dienen, wie z. B. mobile Ladegeräte, der Erste-Hilfe-Kasten oder das Warndreieck.

Private Ladeausrüstung

Wenn Ihr E-Auto oder Hybridfahrzeug bei uns versichert ist, haben Sie auch Versicherungsschutz im Rahmen der Teil- oder Vollkaskoversicherung für Ihre fest installierte Wall­boxen, In­duktions­platten und mobilen Ladegeräte. Die Ent­schädigung beträgt maximal 5.000 Euro je Schaden­fall. Wir leisten auch dann, wenn zeitgleich kein Kasko-Schaden an Ihrem Fahr­zeug entstanden ist. Der Schutz ist subsidiär, d.h. wenn Ihre Hausrat- oder Wohn­gebäude­ver­sicherung nicht leisten.

Ihre mobilen Ladegeräte sind in voller Höhe über Ihre Teilkasko- oder Voll­kasko­ver­sicherung abgesichert, sofern gleichzeitig ein Kasko-Schaden an Ihrem Fahr­zeug ent­standen ist.

Ihre Ladekabel und Ladekarten sind immer in voller Höhe über Ihre Kaskoversicherung mit­versichert. Un­abhängig von einem Kasko-Schaden an Ihrem Fahrzeug.

Auch verzichten wir in den meisten Fällen auf den Einwand der groben Fahr­lässigkeit. Sie erhalten unsere Leistungen dann un­ein­geschränkt ohne Kürzung.

Ist Ihr Fahrzeug geleast oder finanziert?

Und Sie bekommen bei einem Totalschaden oder Diebstahl weniger Entschädigung gezahlt als die Restforderung aus der vorzeitigen Abrechnung des Leasing- oder Kreditvertrags? Dann schließt die GAP-Deckung (auch Differenzkasko genannt) diese Lücke. Und das Beste: Nehmen Sie nur Leistungen aus der GAP-Deckung in Anspruch, stufen wir Ihre Vollkasko nicht zurück. Ihr Vertrag gilt weiter als schadenfrei. Wann das der Fall sein kann? Zum Beispiel, weil es einen Unfallgegner gibt, dessen Haftpflichtversicherer Ihren Fahrzeugschaden ersetzt.

Folgende Schäden sind unter anderem mitversichert:

Teilkasko

  • Brand
  • Blitzschlag und Überspannung beim Ladevorgang: Ihr Fahrzeug ist z.B. zum Laden an das Stromnetz Ihres Gebäudes angeschlossen ist. Blitz schlägt in das Gebäude ein und es kommt infolge des Blitzschlags zu einem Überspannungsschaden an Ihrem Fahrzeug.
  • Naturgewalten, z. B. Sturm bereits ab Windstärke 7 (das entspricht einer Windgeschwindigkeit von mindestens 50 km/h), Hagel, Überschwemmung, Erdrutsch, Lawinen und Dachlawinen (Dachlawinen sind von Gebäudedächern niedergehende Schnee- oder Eismassen).
  • Diebstahl
  • Tierbiss (z. B. durch einen Marder) und Folgeschäden am E-Auto oder Hybridauto
  • Kurzschluss an der Verkabelung und Folgeschäden am Elektroauto bzw. am Hybridauto
  • Ersatz des Ladekabels und der Ladekarte bei Diebstahl.
  • Kosten bei drohender Entzündung: Droht infolge eines in Ihrer Kasko versicherten Schadenereignisses die Entzündung Ihres Elektro- oder Hybridfahrzeugs? Oder von dessen Antriebs-Akku? Dann zahlen wir die notwendigen Kosten, um das Fahrzeug oder den Antriebs-Akku in Isolation zu verbringen und zu lagern. Beispielsweise in einem Hochvolt-Container. Im Inland übernehmen wir die dafür tatsächlich angefallenen Kosten für bis zu 2 Wochen. Im Ausland für bis zu 4 Wochen.
  • Glasbruch
    Gut zu wissen: Die Verglasung umfasst Glas- und Kunststoffscheiben (Front-, Heck-, Trenn- und Seitenscheiben), Glasdächer, Spiegel und die Abdeckung von Leuchten. Auch die Scheiben von integrierten Assistenzsystemen und Displays, z. B. einer Rückfahrkamera gehören dazu.
    Im Zusammenhang mit dem Glasbruchschaden übernehmen wir zusätzlich die Kosten für
    • die Kalibrierung von Sensoren nach einem Austausch der Frontscheibe
    • die Reinigung des Fahrzeuginnenraums
    • den Ersatz von Leuchtmitteln

Unser Extra für Sie bei Schäden durch Glasbruch:
Wir ver­zichten auf den Ab­zug einer Selbst­beteiligung, wenn repariert und nicht aus­getauscht wird! Dies gilt, wenn Sie ent­weder Kasko SELECT ver­einbart haben oder die Werk­statt mit uns ab­stimmen. Ge­meinsam tragen wir damit zur Schonung von Ressourcen und Umwelt bei.

Vollkasko

  • Rundum-Schutz für Ihren Akku: Zusätzlich versichert sind Schäden am Antriebs-Akku bei Elektro- und Hybridfahrzeugen bis zu 20.000 Euro; allerdings sind Verschleiß und Alterung ausgenommen.

Ehrensache! Dienstliche und ehrenamtliche Fahrten sind bei uns mitversichert. Ehrenamt Versicherung

Nachhaltig gut versichert

Ethisch-nachhaltiges Handeln liegt dem Versicherer im Raum der Kirchen seit jeher am Herzen – und das in vielerlei Hinsicht. Dies wird uns durch Focus Money mit dem Siegel „Höchste Nachhaltigkeit“ bescheinigt.

Mehr erfahren
VRK Höchste nachhaltigkeit

Nachhaltig gut versichert

VRK Höchste nachhaltigkeit

Ethisch-nachhaltiges Handeln liegt dem Versicherer im Raum der Kirchen seit jeher am Herzen – und das in vielerlei Hinsicht. Dies wird uns durch Focus Money mit dem Siegel „Höchste Nachhaltigkeit“ bescheinigt.

Mehr erfahren

Das Wichtigste für E-Autobesitzer und Hybridfahrzeuge ist die Absicherung

  • ...des Akkus. Ein Akku kostet mehrere Tausend Euro und sollte daher gut versichert sein! Die Kaskoversicherung des VRK bietet umfassende Leistungen, die den besonderen Bedarf der Besitzer von Elektro- und Hybridautos abdecken. Denn der Akku, das Herzstück des Autos, ist genauso versichert wie die anderen Bestandteile des Fahrzeugs auch.

    Muss bei einer Reparatur, bedingt durch einen Kaskoschaden, der Akku getauscht werden, nehmen wir keine altersbedingten Abzüge in der Kaskoversicherung vor.

    Muss der Akku infolge eines Schadenfalls entsorgt werden, zahlen wir die tatsächlich angefallenen Ausbau- und Verbringungskosten zur nächstgelegenen Rücknahmestelle. Die Entsorgungskosten übernehmen wir, soweit kein Dritter hierzu verpflichtet ist.

    Auch tragen wir die Kosten bei Beschädigung des Fahrzeugs oder des Akkus für das Abschleppen vom Schadenort bis zur nächstgelegenen für die Reparatur oder Diagnostik geeigneten Werkstatt, es sei denn ein Dritter ist Ihnen gegenüber verpflichtet, die Kosten zu übernehmen.

    Und über unsere Vollkasko erhalten E-Autofahrer und Fahrer von Hybriden zusätzlich besonderen Rundum-Schutz von bis zu 20.000 Euro für Schäden am Akku.
  • ...beim Laden. E-Autos und Hybridfahrzeuge sind bei dem VRK während des Ladevorganges gegen Schäden aufgrund der Überspannung des Stromnetzes durch Blitzschlag geschützt. Unabhängig davon, ob die Ladestation auf dem eigenen Grundstück (Haus oder Garage) oder unterwegs genutzt wird. Bei einem Diebstahl des Ladekabels und/oder der Ladekarte erstatten wir die Kosten für den Ersatz.
  • Für Elektroautos und Hybridfahrzeuge empfehlen wir auch die Kasko PLUS als sinnvolle Ergänzung zu Ihrer Vollkasko. Die erweiterte Eigenschaden-Versicherung schützt Ihr Eigentum. Zum Beispiel leisten wir Ersatz bei selbstverschuldeten Schäden an Ihrem eigenen Hab und Gut, wenn Sie beispielsweise mit dem versicherten Fahrzeug gegen Ihr eigenes Garagentor fahren und es beschädigen. Wir zahlen je Versicherungsjahr bis zu 100.000 Euro. Für Sie fällt eine Selbstbeteiligung von 500 Euro an (zusätzlich zur vereinbarten Selbstbeteiligung in Vollkasko).
5 %
Mit dem Kombi-Bonus in Ihrer Auto­ver­si­che­rung sparen

Profitieren Sie schon vom Kombi-Bonus? Mit mindestens 2 kombifähigen Verträgen sinkt der Beitrag in Ihrer Pkw-Haft­pflicht­ver­si­che­rung und Kaskoversicherung um 5 %.

Jetzt Kombi-Bonus sichern

Damit Sie immer mobil bleiben – Weitere Vorteile im Überblick

VRK – Versicherer im Raum der Kirchen
Fachgerecht Abschleppen

Bleiben Sie mit leerem Akku liegen, machen wir Sie vor Ort wieder fahrbereit oder lassen Ihr Fahrzeug fachgerecht abschleppen. Vereinbaren Sie hierfür unseren Schutzbrief!

VRK – Versicherer im Raum der Kirchen
Tierbiss oder Kurzschluss-Schäden

Tierbiss- oder Kurzschluss-Schäden am Fahrzeug sind über die Teilkasko versichert. Daraus resultierende Folgeschäden am Fahrzeug sind bis zu 20.000 Euro abgedeckt.

VRK – Versicherer im Raum der Kirchen
Hacker- oder Cyberangriff

Hacker- oder Cyberangriff: Verändert ein Hacker die Software eines vernetzten Autos und dies führt dann zu einem versicherten Schadenereignis, kommen wir für den Schaden auf.

VRK – Versicherer im Raum der Kirchen
Weitere Produktvorteile

Weitere Produktvorteile unserer Kfz-Versicherung finden Sie auf der Seite Autoversicherung.

Mit welchen Kosten ist bei einem Elektroauto zu rechnen?

Eine Frau lädt ihr Elektroauto auf. Ihr kleines Kind hilft und hält das Kabel.
  • Anschaffungskosten: Die Anschaffungs- und die Reparaturkosten sind bei Elektrofahrzeugen in der Regel höher als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Der Abschluss einer Vollkaskoversicherung ist daher für ein E-Auto empfehlenswert, um den höheren Anschaffungspreis, die potenziell höheren Reparaturkosten und mögliche Schäden durch Eigenverschulden abzudecken.
  • Betriebskosten: Die Betriebskosten sind in der Regel niedriger als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Sie können aber je nach Modell, Fahrverhalten und regionalen Unterschieden variieren. Hier sind einige der wichtigsten Kostenaspekte, die bei der Nutzung eines Elektroautos zu berücksichtigen sind:
    • Stromkosten: Die Hauptquelle der Betriebskosten für ein Elektroauto sind die Kosten für den verbrauchten Strom. Die Kosten pro Kilowattstunde (kWh) variieren je nach Land und Stromversorger. Es ist wichtig zu beachten, dass Elektroautos in der Regel effizienter sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, sodass der Stromverbrauch pro Kilometer in der Regel niedriger ist als der Kraftstoffverbrauch.
    • Ladeinfrastruktur: Die Kosten für die Installation einer Ladeinfrastruktur zu Hause können je nach den vorhandenen elektrischen Anschlüssen und den gewünschten Ladeleistungen variieren. Es gibt verschiedene Arten von Ladestationen mit unterschiedlichen Preisen, von einfachen Haushaltssteckdosen bis hin zu einer schnellen Wallbox.
    • Wartungskosten: Elektroautos haben in der Regel weniger bewegliche Teile und benötigen daher weniger Wartung als Diesel- und Benzinfahrzeuge, außerdem entfallen die Kosten für Ölwechsel und Filterwechsel, Zündkerzen oder Abgassysteme. Dennoch sollten regelmäßige Wartungsarbeiten wie Reifenwechsel, Bremseninspektion und Batterieüberprüfungen durchgeführt werden.
    • Batteriemiete: Grundsätzlich ist das Angebot zur Miete von Akkus rückläufig und eher ein Auslaufmodell. Bestimmte Modelle werden nur noch im Komplettpaket angeboten, in dem der Akku enthalten ist. Für die Batteriemiete sprechen die geringeren Anschaffungskosten des Elektrofahrzeugs – Sie zahlen nur für die Nutzung der Batterie und nicht den vollen Kaufpreis. Viele Hersteller staffeln die Mietpreise nach jährlicher Fahrleistung – je weniger man im Monat fährst, desto günstiger wird die Miete. Wenn man wenig fährt, lohnt sich die Miete einer Batterie also rechnerisch am ehesten.

Mit welchen Kosten ist bei einem Elektroauto zu rechnen?

Eine Frau lädt ihr Elektroauto auf. Ihr kleines Kind hilft und hält das Kabel.
  • Anschaffungskosten: Die An­schaffungs- und die Reparatur­kosten sind bei Elektro­fahr­zeugen in der Regel höher als bei Fahr­zeugen mit Ver­brennungs­motor. Der Abschluss einer Vollkasko­versicherung ist daher für ein E-Auto empfehlens­wert, um den höheren An­schaffungs­preis, die potenziell höheren Reparatur­kosten und mögliche Schäden durch Eigen­verschulden ab­zu­decken.
  • Betriebskosten: Die Betriebs­kosten sind in der Regel niedriger als bei Fahr­zeugen mit Verbrennungs­motor. Sie können aber je nach Modell, Fahr­verhalten und regionalen Unterschieden variieren. Hier sind einige der wichtigsten Kosten­aspekte, die bei der Nutzung eines Elektro­autos zu berücksichtigen sind:
    • Stromkosten: Die Hauptquelle der Betriebs­kosten für ein Elektroauto sind die Kosten für den verbrauchten Strom. Die Kosten pro Kilowattstunde (kWh) variieren je nach Land und Strom­versorger. Es ist wichtig zu beachten, dass Elektro­autos in der Regel effizienter sind als Fahrzeuge mit Ver­brennungs­motor, sodass der Strom­verbrauch pro Kilometer in der Regel niedriger ist als der Kraft­stoff­verbrauch.
    • Ladeinfrastruktur: Die Kosten für die Installation einer Lade­infra­struktur zu Hause können je nach den vorhandenen elektrischen Anschlüssen und den gewünschten Lade­leistungen variieren. Es gibt verschiedene Arten von Lade­stationen mit unterschiedlichen Preisen, von einfachen Haus­halts­steck­dosen bis hin zu einer schnellen Wallbox.
    • Wartungskosten: Elektroautos haben in der Regel weniger bewegliche Teile und benötigen daher weniger Wartung als Diesel- und Benzin­fahrzeuge, außerdem entfallen die Kosten für Ölwechsel und Filter­wechsel, Zünd­kerzen oder Abgas­systeme. Dennoch sollten regel­mäßige Wartungs­arbeiten wie Reifen­wechsel, Bremsen­inspektion und Batterie­über­prüfungen durch­geführt werden.
    • Batteriemiete: Grundsätzlich ist das Angebot zur Miete von Akkus rückläufig und eher ein Auslauf­modell. Bestimmte Modelle werden nur noch im Komplett­paket angeboten, in dem der Akku enthalten ist. Für die Batterie­miete sprechen die geringeren Anschaffungs­kosten des Elektro­fahrzeugs – Sie zahlen nur für die Nutzung der Batterie und nicht den vollen Kaufpreis. Viele Hersteller staffeln die Mietpreise nach jährlicher Fahrleistung – je weniger man im Monat fährst, desto günstiger wird die Miete. Wenn man wenig fährt, lohnt sich die Miete einer Batterie also rechnerisch am ehesten.

Welche Förderungen für E-Autos gibt es?

Steuern sparen mit dem Elektroauto

  • Elektroautos profitieren noch bis zum 31. Dezember 2030 von der Kfz-Steuer­befreiung – voraus­gesetzt, das Fahrzeug wird spätestens am 31. Dezember 2025 erstmals zugelassen. Zwar ist die volle Steuer­befreiung von zehn Jahren für Neu­zulassungen inzwischen nicht mehr möglich, dennoch können Sie sich aktuell noch über mehr als fünf Jahre Steuer­ersparnis sichern. Die gilt nur für rein batterie­elektrische Fahr­zeuge, nicht für Hybrid-Fahrzeuge oder für Ver­brenner.
  • Die Steuerbefreiung gilt auch für gebrauchte Elektroautos und erlischt nicht bei einem Halter­wechsel. Entscheidend ist die Erst­zulassung des E-Fahrzeugs. Ein Elektro­auto ist ab dem Tag seiner Erst­zulassung für maximal zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit – jedoch höchstens bis zum 31. Dezember 2030. Diese Steuer­befreiung bleibt auch beim Weiter­verkauf bestehen und wird auf die neue Halterin oder den neuen Halter übertragen. Das bedeutet: Wenn Sie etwa im Jahr 2024 ein bereits vier Jahre altes E-Auto erwerben, profitieren Sie noch weitere sechs Jahre von der Steuer­freiheit.
  • Beschäftigte, die ihren Firmenwagen auch privat nutzen, profitieren mit einem rein batterie­elektrischen Firmen­wagen von deutlich niedrigeren Steuern im Vergleich zu einem Ver­brenner: Beträgt der Brutto­listen­preis zum Zeit­punkt der Erst­zulassung höchstens 70.000 Euro, muss das Fahr­zeug monatlich nur mit 0,25 Prozent des Brutto­listen­preises als geldwertem Vorteil besteuert werden, bei einem Brutto­listen­preis zum Zeitpunkt der Erst­zulassung über 70.000 Euro sind es 0,5 Prozent. Diese Sonder­regelung für E-Autos gilt nach aktuellem Stand bis Ende 2030 für Beschäftigte, die Firmen- oder Dienst­wagen nutzen, dessen Anschaffung zwischen dem 1.1.2019 und dem 31.12.2030 liegt.
Auto fährt durch Allee.

Kfz-Versicherung

Die Kosten der Kfz-Versicherung für ein Elektroauto richten sich insbesondere nach individuellen Faktoren, u.a. nach Ihrem gewählten Versicherungsumfang, Ihrem Schadenfreiheitsklasse aber auch der Region, in der Sie wohnen.

Schadenfreiheitsklassen

Unfallfreies Fahren wird durch Schadenfreiheitsklassen belohnt. Diese gibt es neben der Kfz-Haftpflicht auch in der Vollkasko.

Regionale Förderungen für E-Fahrzeuge

  • In einzelnen Bundesländern, Kommunen, Städte oder bei privaten Energieversorgern gibt es Fördertöpfe für den Umstieg auf emissionsarme Mobilität.
  • Mit dem E-Kennzeichen kann man in einigen Städten und Gemeinden im öffentlichen Parkraum gebührenfrei parken.
Jetzt 55 Euro CO-2 Bonus 2025 für Ihr Elektrofahrzeug sichern!

Wer ein reines Elektrofahrzeug (Elektroauto, Elektromotorrad oder Elektrowohnmobil) besitzt, dem steht eine jährliche Prämie für umweltfreundliche Elektromobilität zu. Wie dies mit minimalem Aufwand geht, erfahren Sie hier.

Jetzt mehr erfahren

Weitere Versicherungen mit nachhaltigen Aspekten

Ein Vater trägt seine Tochter auf den Schultern.
Haftpflicht
Finden Sie die Lösung, die genau zu Ihnen passt.
Mehr erfahren
Eine lachende junge Familie hängt Wäsche auf eine Leine zwischen zwei Bäumen.
Hausrat­versicherung
Weil Ihnen Ihr Zuhause viel wert ist.
Mehr erfahren
Vater spielt mit seinem Kind im Garten.
Haus & Wohnung
Nachhaltig sicher in den eigenen vier Wänden.
Mehr erfahren
Eine Frau sitzt auf einem Steg und liest während weiterer Personen mit einem Boot auf dem See fahren.
Premium Rente
Moderne Vorsorge mit einfach mehr Flexibilität.
Mehr erfahren
VRK – FOCUS MONEY: Beste Kunden- und Finanzbetreuung

Ausgezeichnete Beratung

Die Bedürfnisse unserer Kunden liegen uns be­son­ders am Herzen. Darum sind uns Trans­parenz und Nach­haltig­keit sehr wichtig. Über­zeugen Sie sich einfach selbst.

Persönliche Beratung

Ausgezeichnete Beratung

VRK – FOCUS MONEY: Beste Kunden- und Finanzbetreuung

Die Bedürfnisse unserer Kunden liegen uns be­son­ders am Herzen. Darum sind uns Trans­parenz und Nach­haltig­keit sehr wichtig. Über­zeugen Sie sich einfach selbst.

Persönliche Beratung
Ein Auto mit einem Grünen Blatt.

Elektroautos: Wirklich ein Umweltbonus?

Elektrofahrzeuge haben ein nachhaltiges Image – aber ist ihr ökologischer Fußabdruck wirklich so eine Bereicherung für unsere Umwelt? Die Auswirkungen von Elektroautos auf die Umwelt sind komplex und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die Vorteile überwiegen aber deutlich im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennern: Sie produzieren keine direkten Emissionen am Auspuff, da sie keine Verbrennungsmotoren haben. Im Gegensatz dazu emittieren herkömmliche Fahrzeuge Abgase wie Kohlendioxid, Stickoxide und Feinstaub, die zur Luftverschmutzung und zum Treibhauseffekt beitragen. Elektromotoren arbeiten effizienter als Verbrennungsmotoren – bei Verbrennungsmotoren geht ein erheblicher Teil der Energie als Wärme verloren. Der Umweltnutzen von Elektroautos hängt auch davon ab, wie der zum Laden der Batterien verwendete Strom erzeugt wird. Wenn der Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- oder Solarenergie stammt, können Elektroautos nahezu emissionsfrei betrieben werden. Die Herstellung und Entsorgung von Batterien für Elektroautos ist umweltbelastend. Es werden jedoch ständig Fortschritte gemacht, um die Batterieproduktion effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Besonders umweltbelastende Materialien wie Kobalt und Lithium für die Batterien müssen durch recycelbare Alternativen ersetzt werden. Wissenschaftler arbeiten bereits an Lösungen für kleinere und leistungsstärkere Akkus. Elektroautos können nicht die alleinige Lösung für die Umweltprobleme sein, bleiben aber weiterhin ein großer Schritt in unsere grüne Zukunft.

Ein Auto mit einem Grünen Blatt.

Elektroautos: Wirklich ein Umweltbonus?

Elektrofahrzeuge haben ein nachhaltiges Image – aber ist ihr ökologischer Fußabdruck wirklich so eine Bereicherung für unsere Umwelt? Die Auswirkungen von Elektroautos auf die Umwelt sind komplex und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die Vorteile überwiegen aber deutlich im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennern: Sie produzieren keine direkten Emissionen am Auspuff, da sie keine Verbrennungsmotoren haben. Im Gegensatz dazu emittieren herkömmliche Fahrzeuge Abgase wie Kohlendioxid, Stickoxide und Feinstaub, die zur Luftverschmutzung und zum Treibhauseffekt beitragen. Elektromotoren arbeiten effizienter als Verbrennungsmotoren – bei Verbrennungsmotoren geht ein erheblicher Teil der Energie als Wärme verloren. Der Umweltnutzen von Elektroautos hängt auch davon ab, wie der zum Laden der Batterien verwendete Strom erzeugt wird. Wenn der Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- oder Solarenergie stammt, können Elektroautos nahezu emissionsfrei betrieben werden. Die Herstellung und Entsorgung von Batterien für Elektroautos ist umweltbelastend. Es werden jedoch ständig Fortschritte gemacht, um die Batterieproduktion effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Besonders umweltbelastende Materialien wie Kobalt und Lithium für die Batterien müssen durch recycelbare Alternativen ersetzt werden. Wissenschaftler arbeiten bereits an Lösungen für kleinere und leistungsstärkere Akkus. Elektroautos können nicht die alleinige Lösung für die Umweltprobleme sein, bleiben aber weiterhin ein großer Schritt in unsere grüne Zukunft.

Welchen Schutz bietet die Kfz-Versicherung für Elektroautos im Klimawandel?

Das Klima ändert sich. Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Versicherungen schützen vor den finanziellen Folgen, die auch durch solche Ereignisse entstehen können. Das gilt auch für die Kfz-Versicherung. Je nach vereinbartem Versicherungsschutz gleicht sie Schäden an Personen, Hab und Gut, der Infrastruktur oder der Artenvielfalt finanziell aus.

Mehr erfahren

Schutz für Elektroautos im Klimawandel

Das Klima ändert sich. Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Versicherungen schützen vor den finanziellen Folgen, die auch durch solche Ereignisse entstehen können. Das gilt auch für die Kfz-Versicherung. Je nach vereinbartem Versicherungsschutz gleicht sie Schäden an Personen, Hab und Gut, der Infrastruktur oder der Artenvielfalt finanziell aus.

Mehr erfahren
VRK – Wir sind Waldmeister!

E-Autos: Vorteile für Umwelt und Geldbeutel

Dass Elektroautos durch ihr geräuscharmes, emissionsfreies und energieeffizientes Fahren einen grünen Fußabdruck in unserer Welt hinterlassen, ist fast jedem bekannt. Aber bietet ihr Kauf auch Vorteile für unseren Geldbeutel? Elektroautos sind immer noch teuer in der Anschaffung. Sie haben einen verhältnismäßig hohen Kaufpreis, der hauptsächlich auf ihren speziellen Akku zurückzuführen ist. Der größte finanzielle Vorteil liegt aber in den niedrigen Wartungskosten! Wartungsintensive Baugruppen wie Getriebe, Zylinder und Öl fallen bei Elektroautos einfach weg.

VRK – Wir sind Waldmeister!

E-Autos: Vorteile für Umwelt und Geldbeutel

Dass Elektroautos durch ihr geräuscharmes, emissionsfreies und energieeffizientes Fahren einen grünen Fußabdruck in unserer Welt hinterlassen, ist fast jedem bekannt. Aber bietet ihr Kauf auch Vorteile für unseren Geldbeutel? Elektroautos sind immer noch teuer in der Anschaffung. Sie haben einen verhältnismäßig hohen Kaufpreis, der hauptsächlich auf ihren speziellen Akku zurückzuführen ist. Der größte finanzielle Vorteil liegt aber in den niedrigen Wartungskosten! Wartungs­intensive Bau­gruppen wie Getriebe, Zylinder und Öl fallen bei Elektroautos einfach weg.

Eine Welkugel mit einem grünen Blatt.

Aufbau eines flächendeckenden Ladesäulennetzes

Neben der, im Vergleich zu Diesel- und Benzinmotoren, geringeren Reichweite und den hohen Anschaffungskosten ist der wohl größte Kritikpunkt am Elektroauto derzeit noch das lückenhafte Netz an Ladesäulen. Nicht nur, dass es zu wenig davon gibt, diese sind auch nicht immer frei und rund um die Uhr zugänglich. Aber der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge nimmt Fahrt auf. Besonders in städtischen Bereichen finden sich ausreichend Ladestationen für das Laden zwischendurch. Noch ist das öffentliche Netz nicht mit dem Tankstellennetz für konventionell betriebene Verbrenner zu vergleichen, aber die Verbreitung nimmt weiter zu.

Eine Welkugel mit einem grünen Blatt.

Aufbau eines flächendeckenden Ladesäulennetzes

Neben der, im Vergleich zu Diesel- und Benzinmotoren, geringeren Reichweite und den hohen Anschaffungskosten ist der wohl größte Kritikpunkt am Elektroauto derzeit noch das lückenhafte Netz an Ladesäulen. Nicht nur, dass es zu wenig davon gibt, diese sind auch nicht immer frei und rund um die Uhr zugänglich. Aber der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge nimmt Fahrt auf. Besonders in städtischen Bereichen finden sich ausreichend Ladestationen für das Laden zwischendurch. Noch ist das öffentliche Netz nicht mit dem Tankstellennetz für konventionell betriebene Verbrenner zu vergleichen, aber die Verbreitung nimmt weiter zu.

Ladestecker an einem E-Auto.
Ladepunkte der Region

Wer nachschauen möchte, wo in seiner Region Ladepunkte zur Verfügung stehen und welche Leistung diese haben, kann diese auf der Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur einsehen.

Ladesäulenkarte
Sofort zu Ihrem besten Tarif

Bei uns bekommen Sie günstigen Versicherungsschutz für Ihre Mobilität.

Jetzt Beitrag berechnen
Download: Alle Informationen auf einen Blick

In unseren Versicherungsbedingungen erfahren Sie alle Details zu unserer Autoversicherung.

Allgemeine Versicherungs­bedingungen
Weitere Dokumente

Sinnvolle Ergänzungen zur Elektroauto­versicherung

Warndreieck auf einer Landstraße hinter einem Auto.
Kfz-Schutzbrief
Schnelle Hilfe − bei Unfall, Panne und Naturkatastrophe.
Mehr erfahren
Zwei junge Frauen tragen Sonnenbrillen und singen gemeinsam im Auto.
Fahrerschutz
Eine wertvolle und günstige Ergänzung.
Mehr erfahren
Familie mit Wohnwagen und Auto am Strand, zwei Kinder spielen am Wasser.
Ausland-Schadenschutz
Mit dem Fahrzeug unterwegs im Ausland.
Mehr erfahren
Verkehrsrechtsschutz

Ob Ärger beim Autokauf, Unfall oder Bußgeldverfahren: Mit unserer günstigen Verkehrsrechtsschutzversicherung schützen wir Sie vor hohen Anwalts- und Gerichtskosten.

Jetzt berechnen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Elektroauto­versicherung

Teilkasko oder Vollkasko – was ist der Unterschied?

Die Teilkasko ersetzt Schäden, die durch Beschädigung, Zerstörung, Totalschaden oder Verlust Ihres Fahrzeugs durch äußere Einflüsse entstehen, wie Diebstahl, Brand oder Unwetter. Die Vollkasko reguliert darüber hinaus selbstverschuldete Unfallschäden und Schäden durch Vandalismus. Für E-Fahrzeuge und Hybride gibt es zudem über die Vollkasko des VRK zusätzlichen Rundumschutz für den Akku bis 20.000 Euro; ausgenommen sind Schäden durch Verschleiß und Alterung.

Weitere attraktive Leistungen erhalten Sie mit Kasko PLUS, als Ergänzung der VRK-Vollkasko.

Brauchen E-Autos eine Umweltplakette?

Wer in einer Umweltzone fahren oder parken will, benötigt eine Feinstaub- oder Umweltplakette. Das gilt auch für Elektrofahrzeuge. Sie gehören zur Schadstoffgruppe fünf und erhalten damit die grüne Feinstaubplakette

Sind Wallboxen und Induktionsplatten in der Kfz-Versicherung versichert?

Wenn Ihr E-Auto oder Hybridfahrzeug bei uns versichert ist, haben Sie auch Versicherungsschutz im Rahmen der Teil- und Vollkaskoversicherung für Ihre fest installierte Wallboxen, Induktionsplatten und mobilen Ladegeräte.
Die Entschädigung beträgt maximal 5.000 € je Schadenfall. Wir leisten auch dann, wenn zeitgleich kein Kasko-Schaden an Ihrem Fahrzeug entstanden ist. Der Schutz ist subsidiär, d.h. wenn Ihre Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung nicht leisten.
Ihre mobilen Ladegeräte sind in voller Höhe über Ihre Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abgesichert, sofern gleichzeitig ein Kasko-Schaden an Ihrem Fahrzeug entstanden ist.

Wie berücksichtigen wir Ihre im EWR-Ausland ausgestellte Schadenverlaufsbescheinigung in der Kfz-Haft­pflicht­versicherung?

Der Beitrag in der Kfz-Versicherung hängt bei vielen Fahrzeugarten auch von der Anzahl der nachgewiesenen schadenfreien Versicherungsjahre des Versicherungsnehmers ab. Wir berücksichtigen im EWR-Ausland ausgestellte Bescheinigungen über den Schadenverlauf in der Kfz-Haftpflichtversicherung genauso wie eine im Inland ausgestellte Bescheinigung entsprechend unseren Allgemeinen Bedingungen für die Kfz-Versicherung. Voraussetzung ist, dass die Schadenverlaufsbescheinigung dem von der EU-Kommission vorgesehenen Muster entspricht.

  1. Auto & Reise
  2. Kfz-Versicherung
  3. Elektroautos